Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Buchhaltung 2 (für Fortgeschrittene)
- Sie verstehen das Prinzip der doppelten Buchhaltung und sind mit Spezialfällen vertraut
- Sie können alle laufenden Geschäftsfälle verbuchen und den Monatsabschluss erstellen
- Sie erkennen Probleme und können diese mit Fachexperten lösen
Und: Sie erhalten bei positivem Abschluss das Diplom „Buchhaltungs-Assistenz“, sofern Sie das WIFI Zeugnis Buchhaltung 1 und den Kurs Buchhaltung am PC haben.
- Besondere Buchungen wie Anzahlungen und internationale Geschäftsfälle
- Besonderheiten bei Spesen, PKW, Reisekosten und Löhnen
- Einführung in die Einnahmen- und Ausgabenrechnung
- Umsatzsteuer inklusive Voranmeldung und Zusammenfassende Meldung
- Abschreibung und Forderungen
Sie verstehen die Grundstruktur der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen, und auch besondere Geschäftsfälle (z.B. Anzahlungen und internationale Geschäftsfälle) stellen kein Problem mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und beim Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Anhand einer Beispielsammlung festigen und vertiefen Sie Ihr erworbenes Können.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass im Kurs Buchhaltung 2 die Kompetenzen aus Buchhaltung 1 vorausgesetzt und nicht wiederholt werden (siehe Kompetenzrahmen).
Letzte Änderung: 17.09.2024