Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das WIFI Salzburg erbringt seine Leistungen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem WIFI Salzburg und dem Kunden / der Kundin, selbst wenn nicht ausdrücklich auf sie Bezug genommen wird.
Anmeldungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Das WIFI Salzburg nimmt Anmeldungen zu seinen Veranstaltungen telefonisch, per E-Mail, online oder persönlich entgegen. Für die Veranstaltungen gelten Mindest- und Maximalteilnehmerzahlen. Ist ein Kurs ausgebucht, setzen wir Sie auf die Warteliste. Melden Sie sich daher frühzeitig an, um sich Ihren Platz zu sichern!
Veranstaltungsbeitrag
Der Veranstaltungsbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten, andernfalls ist die Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen. Teilzahlungen können nur vor Veranstaltungsbeginn vereinbart werden. Teilnahmebeiträge und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff „Unternehmer“ im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Bei Seminaren, die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teilnahmebeitrag enthalten.
Lehreinheit (LE)
Die Dauer der Veranstaltung ist auf wifisalzburg.at unter „(Stunden) Kursdauer“ angegeben. Eine Lehreinheit umfasst grundsätzlich 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Ausnahmen bilden jedoch bestimmte Programme wie bei der Werkmeisterausbildung, Sprachkurse und Universitätslehrgänge, bei denen eine Lehreinheit 45 Minuten beträgt.
Arbeitsunterlagen
In den Seminar- und Kursbeiträgen sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich.
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigungen über den Besuch der Veranstaltung werden kostenlos ausgestellt, wenn der/die Teilnehmer:in, falls nicht anders vorgeschrieben, mindestens 75 % der betreffenden Veranstaltung besucht hat und der Kursbeitrag vollständig eingezahlt wurde.
Prüfungen
Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die die erforderliche Mindestanwesenheit der vorangegangenen Veranstaltung erfüllen und den Veranstaltungsbeitrag zur Gänze bezahlt haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Salzburg. Schriftlich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Es gelten die Bestimmungen der WIFI-Prüfungsordnung in der jeweils gültigen Fassung.
Duplikate von Zeugnissen und Ausweisen
Zeugnisse und Ausweise können auch für zurückliegende Jahre als Duplikat angefordert werden. Die Duplikatsgebühr beträgt € 50,-.
Stornobedingungen
Stornierungen werden vom WIFI ausschließlich schriftlich entgegengenommen. Es gelten grundsätzlich nachstehende Stornobedingungen:
- Sofern in der Einladung nicht anders angegeben, kann die Teilnahme bis zu 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden.
- Erfolgt die Stornierung später, wird eine Gebühr in Höhe von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet.
- Bei Stornierungen am Veranstaltungstag oder nach Kursbeginn ist der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Es besteht die Möglichkeit, eine Ersatzteilnehmerin bzw. einen Ersatzteilnehmer zu nominieren, sofern diese Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Die ursprüngliche Teilnehmerin bzw. der ursprüngliche Teilnehmer bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar.
Rücktrittsrecht von der Kursanmeldung im Sinne des Fernabsatzgesetzes - Widerrufsrecht für Privatkunden
Wenn Sie eine Veranstaltung im Fernabsatz buchen – also telefonisch, per E-Mail oder über das Internet – haben Sie als Konsument:in im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) ein gesetzliches Rücktrittsrecht gemäß dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG). Sie können Ihre Anmeldung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, informieren Sie uns bitte eindeutig über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen. Dies kann per Post, E-Mail oder persönlich erfolgen: WIFI der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg, Telefon: 0662 8888 411, E-Mail: info@wifisalzburg.at.
Sie können unser Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend. Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn Sie Ihre Widerrufserklärung vor Ablauf der 14 Tage absenden.
Kein Widerrufsrecht bei Direktbuchung von E-Learning-Kursen
Unsere E-Learning-Kurse bestehen aus rein digitalen Inhalten und sind nicht auf physischen Datenträgern gespeichert. Da Sie mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist (§ 11 FAGG) Zugriff auf den Kurs erhalten, entfällt das gesetzliche Rücktrittsrecht.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie den Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (ausgenommen zusätzliche Kosten, die durch eine von Ihnen gewählte, nicht standardmäßige Lieferart entstanden sind). Die Rückzahlung erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem uns Ihre Widerrufserklärung zugegangen ist.
Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion genutzt haben, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen für die Rückerstattung Gebühren berechnet.
Haben Sie ausdrücklich verlangt, dass die Dienstleistung bereits während der Widerrufsfrist beginnt, müssen Sie einen angemessenen Betrag zahlen. Dieser entspricht dem Anteil der bereits erbrachten Leistungen im Verhältnis zum gesamten vertraglich vereinbarten Leistungsumfang bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs.
Rücktritt vom Ausbildungsvertrag
Das WIFI behält sich das Recht vor, Teilnehmende aus wichtigen Gründen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen, wenn die weitere Teilnahme gegenüber andere Teilnehmende, Vortragenden oder Mitarbeiter:innen des WIFI unzumutbar ist. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Kursbeitrag anteilig zurückerstattet.
Änderungen im Veranstaltungsprogramm
Viele WIFI-Veranstaltungen werden über längere Zeiträume hinweg geplant. Aus organisatorischen Gründen kann es daher gelegentlich zu Änderungen im Programm kommen. Auch die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung kann nicht immer erreicht werden, was zur Absage der Veranstaltung führen kann.
Das WIFI behält sich vor, Änderungen in Bezug auf Kurstermine, Uhrzeiten, Veranstaltungsorte, Trainer:innen, den Stundenplan von Lehrgängen sowie eventuelle Absagen der Veranstaltungen vorzunehmen.
Sollten gesetzliche Bestimmungen, wie z.B. aufgrund von Epidemien, die Durchführung der Veranstaltung in der ursprünglich vorgesehenen Form unmöglich machen, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen oder die Durchführung auf eine andere Form (z.B. Online statt Präsenz) umzustellen.
In einem solchen Fall werden wir Sie rechtzeitig und in geeigneter Weise informieren. Es können jedoch – soweit gesetzlich zulässig (außer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit) – keine Ersatzansprüche oder sonstige Forderungen gegen das WIFI geltend gemacht werden. Das WIFI übernimmt keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler in Publikationen und auf Internetseiten.
Veranstaltungsabsage
Wird eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt, erfolgt eine vollständige Rückerstattung des bereits gezahlten Teilnahmebeitrags. Weitergehende Schadensersatzansprüche, wie z.B. für Fahrtkosten oder Verdienstausfälle, sind ausgeschlossen. Im Falle einer Absage besteht kein Anspruch auf eine (Ersatz-)Durchführung der Veranstaltung.
WKO-Benutzerkonto
Für den Zugriff auf digitale Angebote wie den persönlichen WIFI-Account „myWIFI“ und die WIFI-Lernplattform ist ein WKO-Benutzerkonto erforderlich. Das Konto ist für jede Person kostenlos.
Datenschutz
Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer:innen werden streng vertraulich behandelt. Mit der Übermittlung Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten (wie Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich oder schriftlich übermittelt werden, speichern und für die folgenden Zwecke verwenden dürfen: Auftragsabwicklung, Übermittlung von Informationen, Qualitätssicherung.
Dies schließt auch den Versand von E-Mail-Newslettern durch uns oder von uns beauftragte Partnerfirmen an die angegebene E-Mail-Adresse ein.
Ihre Daten können zur Qualitätssicherung und Abwicklung von Förderungen an Dritte weitergegeben werden.
Im Fall von Vorbereitungslehrgängen zur Befähigungs- bzw. Meisterprüfung stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Titel, SVNR, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zwecks Weiterleitung an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer für die Prüfung verwendet werden dürfen.
Sollten sich Ihre persönlichen Daten ändern oder möchten Sie keine weiteren Zusendungen von uns erhalten, informieren Sie uns bitte schriftlich an WIFI der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg oder telefonisch unter 0662 8888 411.
Darüber hinaus stimmen Sie der elektronischen Verarbeitung und Übermittlung Ihrer angegebenen Daten zur Bonitätsprüfung gemäß des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter wifisalzburg.at/datenschutz.
Barrierefreiheit
Um Ihre Teilnahme zu erleichtern und Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen, bitten wir Sie, uns rechtzeitig über besondere Anforderungen zu informieren. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter info@wifisalzburg.at oder telefonisch unter 0662 8888 411.
Tierverbot
Es gilt ein generelles Tierverbot in den Veranstaltungen des WIFI Salzburg, ausgenommen davon sind Assistenzhunde von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Tiere, die für die Vermittlung des Lehrinhaltes in den Veranstaltungen benötigt werden.
Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Das sachlich und örtlich zuständige Gericht ist Salzburg.
Es kommt ausschließlich österreichisches Recht zur Anwendung.
Stand: 3.2.2025