FAQ - Häufige Fragen

FAQ - Häufige Fragen

Herzlich willkommen im FAQ-Bereich des WIFI Salzburg! Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Kursen, Services und Standorten. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Sollten Sie dennoch weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Anmeldung und Kursinformation

Sie können sich auf verschiedene Arten zu unseren Kursen anmelden:  Bitte beachten Sie: Die Reihenfolge der Anmeldungen richtet sich nach dem Eingangsdatum. 

Wichtiger Hinweis: Für einige Kurse ist eine persönliche Anmeldung zwingend erforderlich. Dazu zählen: 
  • Lehrgang Helfer/in für Kindergarten, Krabbelgruppe und Co 
  • Vorbereitungskurs Taxilenker-Prüfung 
  • Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache
Für die Anmeldung sind in der Regel keine speziellen Unterlagen erforderlich. Es genügt, wenn Sie folgende Daten angeben: 
  • Name 
  • Adresse 
  • E-Mail-Adresse 
  • Telefonnummer 
  • Geburtsdatum 
Hinweis: Für Veranstaltungen mit speziellen Voraussetzungen ist die Anmeldung häufig nur direkt über das WIFI möglich. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. 
Es gibt keine Anmeldefrist. Eine frühe Buchung unterstützt uns jedoch in der Kursplanung und trägt dazu bei, dass wir Kurse aufgrund geringer Teilnehmeranzahl nicht kurzfristig absagen müssen. 

Einen Überblick über die Ansprechpartner des WIFI Salzburg finden Sie auf unserer Webseite unter Über Uns > Ansprechpersonen.  
Haben Sie Ihren Kurs bereits auf unserer Webseite aufgerufen? Dann finden Sie auf der rechten Seite bzw. am Ende unter "Sie haben Fragen" den richtigen Ansprechpartner für den jeweiligen Kurs. 


 
Sie können sich gerne auf die Warteliste buchen lassen. Sobald ein Platz frei wird, werden Sie von uns informiert. 
Eine Reservierung ist nicht möglich.
Die Teilnahmevoraussetzungen variieren je nach Kurs. Die spezifischen Anforderungen für Ihren gewünschten Kurs finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung unter dem Abschnitt "Voraussetzungen". 
Ja, grundsätzlich liegt die Altersgrenze bei 18 Jahren. Eine Ausnahme bilden Lehrlingskurse und der Pflichtschulabschluss. Teilnehmer:innen unter 18 Jahren benötigen in jedem Fall die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten.

Kursorganisation und -ablauf

Unsere Kurse werden an verschiedenen Standorten im Bundesland Salzburg angeboten. Den jeweiligen Veranstaltungsort finden Sie in der Kursbeschreibung auf unserer Webseite unter dem Abschnitt "Aktuelle Termine". Die Raumnummer finden Sie im selben Abschnitt unter "Stundenplan"
 
Auf unserer Standortseite erhalten Sie außerdem ausführliche Informationen zu: 
  • Öffnungszeiten 
  • Anreise- und Parkmöglichkeiten 
  • Ansprechpersonen 
Ein Kurs ist dann zur Durchführung freigegeben, wenn sie eine Rechnung über den Kursbeitrag erhalten. Die Rechnung erhalten sie ca. 1-3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Sie erhalten die Rechnung 1-3 Wochen vor Kursbeginn. 
Während der Semester-, Oster- und Sommerferien ist das WIFI eingeschränkt geöffnet. In den Weihnachtsferien bleibt das WIFI vollständig geschlossen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Standortseite
Wenn Sie krank sind, werden Sie grundsätzlich als fehlend geführt. Bitte informieren Sie in diesem Fall die zuständigen Ansprechpartner für Ihren Kurs. Bitte beachten Sie, dass eine Anwesenheit von mindestens 75% notwendig ist, um am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. 
Grundsätzlich stellen wir Ihnen Schreibmaterialien zur Verfügung. Sollten zusätzliche Unterlagen erforderlich sein, werden Sie vorab vom WIFI darüber informiert. 
In der Regel werden die Kursunterlagen am ersten Kurstag ausgeteilt. Einige wenige Unterlagen können jedoch auch unabhängig vom Kurs erworben werden, wie z. B.: Buchhaltung 1 und 2, Buchhalterlehrgang, Bilanzbuchhalter und Ausbildertraining.
Sie können Ihre Teilnahme bis 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich kostenfrei stornieren. 
  • Ab 14 Tage vor Kursbeginn: Es fallen 50 % der Kurskosten als Stornogebühr an. 
  • Ab Kursbeginn: Die Stornogebühr beträgt 100 % der Kurskosten. 
Weitere Informationen zu unseren Stornobedingungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).  
Bis 14 Tage vor Kursbeginn können Sie Ihren Kurs kostenlos umbuchen. 
Ja, jeder Kurs hat eine festgelegte maximale Teilnehmerzahl.
Sobald der Kurs die maximale Teilnehmerzahl erreicht hat und somit ausgebucht ist, können sie sich auf die Warteliste buchen. Sobald ein Platz frei wird, werden Sie vom WIFI informiert. 
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % der Kursstunden anwesend sind und der Kursbeitrag vollständig bezahlt wurde. Die Bestätigung steht Ihnen anschließend zum Download auf unserer Online-Plattform "myWIF" unter "Meine Kurse – Downloads" zur Verfügung. 
Ein Ausstieg während des Kurses ist grundsätzlich möglich, jedoch ist der volle Kursbetrag zu zahlen. Mehr Informationen zu unseren Stornobedingungen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Anreise und Parken

Im Bundesland Salzburg gibt es derzeit vier WIFI-Standorte: 
  • WIFI in der Stadt Salzburg (Julius-Raab-Platz 2) 
  • WIFI in St. Johann im Pongau (Premweg 4) 
  • WIFI in Zell am See (Schulstraße 14) 
  • WIFI in Tamsweg (Friedhofstraße 6) 
Aufgrund von Umbauarbeiten finden bis Sommer 2025 einige Kurse in der Bergerbräuhofstraße 31 in der Stadt Salzburg statt. 
Detaillierte Informationen zu unseren Standorten finden Sie auf unserer Webseite unter Standorte & Anfahrt
Unser Kundenservice ist an folgenden Tagen für Sie da: 
WIFI Salzburg Stadt: 
  • Montag bis Donnerstag: 7:30 – 12:15 Uhr, 13:00 – 18:30 Uhr 
  • Freitag: 7:30 – 12:15 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr 
  • Samstag: 7:30 – 10:30 Uhr 
WIFI Pongau, Pinzgau und Lungau: 
  • Montag bis Donnerstag: 7:30 – 12:15 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr 
  • Freitag: 7:30 – 12:30 Uhr 
Bitte beachten Sie unsere abweichenden Öffnungszeiten in den Ferien. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unseren Standortseiten
  • Anreise per Bahn: Verlassen Sie den Salzburger Hauptbahnhof durch den Ausgang „Lastenstraße/Schallmoos“ und biegen Sie rechts in die Weiserstraße ab. Nach etwa 400 Metern finden Sie das WIFI-Gebäude auf der rechten Seite. 
  • Anreise per Bus: Aus dem Bereich der Stadt Salzburg ist das WIFI Salzburg über sämtliche, das Zentrum querende Linien erreichbar. Ausstiegstelle Mirabellplatz. 
WIFI-Kursteilnehmer:innen können kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Salzburg drei Stunden vor Kursbeginn bis Betriebsende zu ihrem Kurs ins WIFI fahren. Die Freifahrtbestätigung finden Sie auf Ihrer Rechnung. 
WIFI Salzburg Stadt 
Sie können Ihr Auto in der WIFI-Tiefgarage in der Stadt Salzburg parken. Für Kursbesucher:innen bieten wir ermäßigte Parkgebühren an. 
Sollten Sie einmal keinen Platz in der WIFI-Tiefgarage finden, steht Ihnen die Mirabell-Congress-Garage zur Verfügung. WIFI-Kunden parken auch hier zu den vergünstigten WIFI-Parktarifen. Mehr Informationen zu den Parkmöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite unter Parken

WIFI Pongau und WIFI Lungau 
Es gibt kostenlose Parkmöglichkeiten direkt beim WIFI, weitere öffentliche Parkplätze befinden sich in der Nähe.

WIFI Pinzgau 
Es gibt vergünstigte Parkmöglichkeiten für WIFI-Teilnehmende im Contipark-Parkplatz WIFI in der Bruckner-Bundesstraße 12.
Ja, bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der WIFI-Tiefgarage sowie die folgenden Parkregelungen:

Öffnungszeiten der WIFI-Tiefgarage: 
  • Montag bis Donnerstag: 7:00 – 22:15 Uhr 
  • Freitag: 7:00 – 20:00 Uhr 
  • Samstag: 7:00 – 13:00 Uhr 
  • Sonntag: geschlossen 

Parkregelungen: 
  • Eine Ausfahrt ist jederzeit möglich. 
  • Bei Ausfahrt nach 23:00 Uhr entfällt die Ermäßigung, und es ist der reguläre Tarif zu bezahlen. 
  • Bei Verlust der Parkkarte fallen Gebühren in Höhe von € 32,- an. 
  • Bitte beachten Sie die Durchfahrtshöhe von 1,9 Metern und die Durchfahrtsbreite von 3,5 Metern bei der Einfahrt in die Tiefgarage 
Nach Ihrer Registrierung im Kundenbereich "myWIFI" finden Sie Ihren persönlichen QR-Code unter wifisalzburg.at/parken. Scannen Sie den QR-Code vor der Bezahlung der Parkgebühr am Kassenautomaten, um automatisch die WIFI-Parkermäßigung zu erhalten.
WIFI-Kursteilnehmer:innen können kostenlos mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Salzburg drei Stunden vor Kursbeginn bis Betriebsende zu ihrem Kurs ins WIFI fahren. Bitte weisen Sie dem Fahrpersonal/Kontrolleur Ihre Freifahrtbestätigung und einen Lichtbildausweis vor. Die Freifahrtbestätigung finden Sie auf Ihrer Rechnung.
Am WIFI-Gelände in der Stadt Salzburg befinden sich zahlreiche Abstellflächen für Fahrräder (teilweise überdacht) und E-Scooter. Sie können ein Vorhängeschloss zum Selbstkostenpreis beim WIFI-Kundenservice erwerben.
Im WIFI in der Stadt Salzburg ist eine E-Ladestation vorhanden.
Das WIFI Salzburg verfügt über barrierefreie Zugänge für mobilitätseingeschränkte Teilnehmer:innen. Alle Kursräume in den Keller- sowie Obergeschossen sind durch Aufzüge erreichbar. Ebenso stehen mobilitätseingeschränkten Personen ausreichend Parkmöglichkeiten in unserer Parkgarage zur Verfügung, welche via Aufzug erreichbar ist. Unsere Behindertentoiletten sind für Rollstuhlfahrer:innen barrierefrei zu erreichen.

Gebäude und Infrastruktur

Ja, den WIFI-Kundenservice in der Stadt Salzburg finden Sie im Eingangsbereich beim WIFI-Haupteingang (Bauteil A). Auch in unseren Zweigstellen in St. Johann im Pongau, Zell am See und Tamsweg gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Ihre Fragen.
Das WIFI Salzburg verfügt über barrierefreie Zugänge für mobilitätseingeschränkte Teilnehmer:innen. Alle Kursräume in den Keller- sowie Obergeschossen sind durch Aufzüge erreichbar. Unsere Behindertentoiletten sind für Rollstuhlfahrer:innen ebenfalls barrierefrei zu erreichen.
Ja, alle Kursräume in den Keller- und Obergeschossen sowie die Parkgarage sind durch Aufzüge erreichbar.
In jedem Stockwerk stehen Toiletten zur Verfügung.
Ja, es stehen Sitzgelegenheiten in den Stockwerken zur Verfügung. Im Erdgeschoss befindet sich das WIFF-Restaurant sowie weitere Sitzmöglichkeiten. 
Ja, im Erdgeschoss befindet sich das WIFF-Restaurant. In einzelnen Stockwerken stehen Kaffee-, Getränke- und Snackautomaten sowie Wasserspender zur Verfügung.
Ja, der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken ist im Gebäude erlaubt – nicht im WIFF-Restaurant.
In einzelnen Stockwerken stehen Getränke- und Snackautomaten sowie Wasserspender zur Verfügung.
Es gibt freies WLAN an allen WIFI-Standorten. Loggen Sie sich dazu einfach in unserem Netzwerk "WIFI-free" ein. Eine Passworteingabe ist nicht erforderlich.
Es stehen Sitzgelegenheiten in den einzelnen Stockwerken zur Verfügung. 
Ja, es sind Steckdosen in den Kursräumen verfügbar.
Ja, Sie finden unsere Hausordnung online unter wifisalzburg.at/hausordnung sowie als Aushang in jedem Kursraum. 
Fluchtwege und Notausgänge sind in jedem Kursraum bzw. im gesamten Gebäude ausgewiesen.
Nein, Haustiere sind im WIFI-Gebäude leider nicht erlaubt.

Zahlung und Stornierung

Bei Onlinebuchungen können Sie Ihre Rechnung bequem im Voraus per Kreditkarte bezahlen. Wir akzeptieren Visa und Mastercard. Die Zahlung wird sicher über eine SSL-verschlüsselte Verbindung der Firma Payunity abgewickelt. Falls der Kurs abgesagt oder frühzeitig storniert wird, erstatten wir den bereits gezahlten Betrag zurück.

Alternativ können Sie die Rechnung auch direkt beim WIFI-Kundenservice in bar, mit Bankomatkarte oder Kreditkarte begleichen.
Der Kursbeitrag muss bis Ende des Kurses bezahlt sein. Bei einigen Kursen bzw. Prüfungen muss man die Kursgebühr auch gleich bei der Anmeldung begleichen. 
Es gibt keine Ermäßigungen für Arbeitslose, Pensionisten oder Studierende. Sie können sich allerdings über mögliche Förderungen informieren unter wifisalzburg.at/foerderungen
Falls ein Kurs abgesagt wird, werden Sie vom WIFI Salzburg umgehend informiert. Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen, z.B. Fahrtkosten, Verdienstentgang etc. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung besteht kein Anspruch auf (Ersatz-)Durchführung der Veranstaltung. 
Ja, eine Stornierung ist möglich. Wenn Sie den Kurs bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich absagen und die Gebühr bereits bezahlt haben, erhalten Sie den vollständigen Betrag zurück. Erfolgt die schriftliche Stornierung später, aber vor Kursbeginn, erstatten wir 50 % der Kursgebühr. Bei einer Stornierung am Veranstaltungstag wird die volle Kursgebühr verrechnet.
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir bieten eine zinsenlose Teilzahlung an für Kurse, die länger als zwei Monate dauern. Die letzte Rate muss spätestens vor Kursende bezahlt werden. 

Zertifikate und Prüfungen

Ja, im WIFI können Sie hochwertige und von der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse erwerben.  
Wenn Sie mindestens 75% eines WIFI-Seminars, WIFI-Kurses oder WIFI-Lehrgangs besuchen, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.  
Schließen Sie einen WIFI-Kurs oder WIFI-Lehrgang mit einer Prüfung ab, erhalten Sie zusätzlich zur Teilnahmebestätigung ein WIFI-Zeugnis und/oder ein WIFI-Diplom. Die Prüfungen basieren auf vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFI) genehmigten bzw. zur Kenntnis gebrachten Prüfungsordnungen. 
Neben Zeugnissen und Diplomen sind besonders auch die WIFI-Personenzertifikate der WIFI-Zertifizierungsstelle hervorzuheben, welche auch international anerkannt sind.
Ein WIFI-Diplom kann bei Lehrgängen mit mindestens 80 Lehreinheiten (LE) nach einer Leistungsfeststellung (z.B. durch eine Fallstudie, eine Projektarbeit oder durch ein Praxisbeispiel) ausgestellt werden.
Ja, es gibt die Möglichkeit Prüfungen zu wiederholen. Wenden Sie sich dafür an das zuständige Referat für Aus- und Weiterbildung unter wifisalzburg.at/kontakt. 
Das WIFI setzt verstärkt auf internationale Kooperationen, um sicherzustellen, dass Ihr WIFI-Abschluss auch im Ausland anerkannt wird. 
Bei WIFI-Englischkursen stellt beispielsweise die Universität Cambridge das Abschlusszertifikat aus, bei WIFI-Italienischkursen die Universität von Perugia – und sichert so die weltweite Anerkennung. Im Bereich Rechnungswesen wird der WIFI-Bilanzbuchhalter durch die European Management Accountants Association (EMAA) europaweit anerkannt. 
Auch im IT-Bereich arbeitet das WIFI mit führenden Unternehmen wie Microsoft und SAP zusammen.
Sie erhalten Ihr WIFI-Zertifikat am Ende des Kurses nach bestandener Prüfung und bezahlter Kurs- und Prüfungsgebühren. 

Fundsachen und Verlorenes

Die Fundsachen werden gesammelt beim WIFI-Kundenservice aufbewahrt. Sie werden für 4 Wochen aufbewahrt und anschließend entsorgt bzw. wertvolle Dinge dem Fundbüro übergeben.
Bitte geben Sie verlorene Gegenstände beim WIFI-Kundenservice ab.
Wenn Sie etwas verloren haben, kontaktieren Sie bitte den WIFI-Kundenservice persönlich vor Ort oder gerne auch per E-Mail unter info@wifisalzburg.at oder telefonisch unter +43 662 8888 -411

Technische Fragen und Online-Angebote

Sie brauchen für Ihren persönlichen "myWIFI-Account" ein Benutzerkonto. Rufen Sie wifisalzburg.at/login auf. Klicken Sie auf "Jetzt registrieren". Geben Sie im Registrierungsformular unbedingt die gleiche E-Mail-Adresse ein, mit der Sie Ihren WIFI-Kurs gebucht haben. Nach Absenden des Registrierungsformulars erhalten Sie eine E-Mail zum Bestätigen Ihres Benutzerkontos. Anschließend können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden und auf alle Vorteile von MyWIFI zugreifen. Eine genaue Anleitung, um einen „myWIFI-Account“ anzulegen, finden Sie hier myWIFI Login und Registrierung.
Die WIFI-Lernplattform ist ein kostenloses Zusatzangebot für Teilnehmer:innen längerer Kurse und Seminare. Sie bietet Zugriff auf Kursinformationen und eLearning-Module und erleichtert die Kommunikation zwischen Kursteilnehmer:innen und Trainer:innen. 
Mit Ihrem "myWIFI"-Account erhalten Sie direkten Zugang zur WIFI-Lernplattform sowie zu Ihren digitalen Kursunterlagen. Weitere Informationen finden Sie unter myWIFI Login und Registrierung.
Ja, das WIFI Salzburg bietet sowohl Online-Kurse als auch Hybridkurse an. Unser Onlinekursangebot finden sie hier:
https://www.wifisalzburg.at/kategorie/n-online-kurse 
Gerne können Sie auch über die Suchfunktion unter https://www.wifisalzburg.at/suche nach „Kursform“ filtern, um den geeigneten Kurs zu finden. 
In der folgenden Übersicht erklären wir unsere unterschiedlichen Angebote für digitales Lernen: 
Blended Learning  Live Online  E-Learning  Hybrid  Begleiteter Online-Kurs 
Sie lernen teilweise online und teilweise im WIFI.  Sie lernen online in der Gruppe.  Sie lernen zu 100% online (on demand).  Sie lernen live online oder im WIFI.  Sie lernen flexibel online und erhalten Trainer-Feedback. 
Sie lernen selbstständig und flexibel auf der WIFI-Lernplattform.   Sie lernen im virtuellen Raum mit anderen Teilnehmer:innen.  Sie lernen auf der WIFI-Lernplattform.  Die Trainer:innen legen vor Kursbeginn fest, in welcher Form Sie am Kurs teilnehmen. Hierbei gibt es die Möglichkeit im WIFI anwesend zu sein oder sich online dazuzuschalten.  Sie lernen selbstständig und flexibel auf der WIFI-Lernplattform.  
Sie vertiefen Ihr Wissen in Präsenzeinheiten.  Sie arbeiten gemeinsam nach einem fixen Zeitplan.  Die Lerninhalte stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.   Die Trainer:innen unterstützen Sie im WIFI oder online.  Die Trainer:innen unterstützen Sie in dividuell, stellen Aufgaben und geben Feedback.  
  Die Trainer:innen unterstützen Sie virtuell.  Sie können selbstständig im Stoff vorgehen.   Auch Online-Termine in der Gruppe sind möglich. 
   Sie können Ihr Tempo selbst bestimmen.    
Blended Learning ist eine Lernform, die Präsenzunterricht mit digitalen Lernmethoden kombiniert. Dabei werden klassische Schulungen oder Seminare durch Online-Lernmodule und virtuellen Meetings ergänzt.
Sie benötigen einen Computer/Laptop, Internetzugang, Kopfhörer und ein Mikrophon.
Sie erhalten jeweils am Tag der Veranstaltung ca. 2 h vor dem geplanten Starttermin ein E-Mail mit dem Zugangslink. Dieser Link ist ausschließlich für den genannten Tag gültig. Achten Sie daher darauf, dass in Ihrem Profil in ihrem Konto eine aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen an. Damit können wir Ihre Teilnahme nachvollziehen.
Eine Installation der Zoom-App ist nicht erforderlich, es genügt, wenn Sie auf den Link klicken. Das beste Kurserlebnis erhalten Sie, wenn Sie die Desktop-App von Zoom installieren. Diese finden Sie hier: https://www.zoom.us/download
Sie können ganz einfach mit der Funktion "Passwort vergessen" ein neues Passwort für Ihren "myWIFI-Account" anlegen. Sollten Sie generell Login-Probleme mit Ihrem Benutzerkonto haben, wenden Sie sich an die WKO-Serviceline unter der Nummer 0800 / 221 221 (Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-12 Uhr) oder per E-Mail an benutzerkonto@wko.at gerne zur Verfügung. 
Die Unterlagen für Ihren E-Learning-Kurs finden Sie in Ihrem persönlichen Benutzeraccount myWIFI unter Lernplattform im Bereich "Downloads".
 

Förderungen und Finanzierung

Ja, es gibt verschieden Fördermöglichkeiten für berufliche Aus- und Weiterbildung. Eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Förderangebote für Privatpersonen, Lehrlinge, Unternehmen und Arbeitssuchende finden Sie unter https://www.wifisalzburg.at/artikel/822-foerdertipps-und-steuertipps
Wir bieten eine zinsenfreie Teilzahlung an. Voraussetzung dafür ist, dass der Kurs länger als zwei Monate dauert und die letzte Rate spätestens vor Kursende beglichen wird. Bitte kontaktieren Sie das WIFI-Team vor Kursbeginn, um die Teilzahlung zu vereinbaren. 
Ja, das WIFI Salzburg ist nach den internationalen Qualitätsstandards EN/ISO 9001 zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung ist das WIFI auch Ö-Cert-Qualitätsanbieter und ermöglicht Ihnen den Zugang zu Fördermaßnahmen.

Das AMS bietet eine neben der direkten Unterstützung von Aus- und Weiterbildung (wie zum Beispiel bei den Kurskosten), auch die indirekten Förderungen an. Das sind jene finanziellen Unterstützungen, die der Staat Personen oder Unternehmen ermöglicht, indem diese weniger Steuern und Abgaben zahlen müssen. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Leistungen des AMS.

Das Land Salzburg fördert mit dem Salzburger Bildungsscheck bis zu 50% der Kurskorsten bzw. bis zu 90% der Kurskosten für Anstragsteller:innen älter als 18 Jahre ohne abgeschlossene Ausbildung, wobei Höchstbeträge festgelegt sind. Hier geht’s zur aktuellen Förderungsrichtlinie.
 
Die Bundesregierung hat die rechtlichen Grundlagen für die Freistellung von Prüfungsgebühren für Meisterprüfungen, Befähigungsprüfungen und Unternehmerprüfung geschaffen. Bitte wenden Sie sich dazu an die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg, E-Mail: meister@wks.at, Telefon +43 662 8888 Durchwahl 372 oder 272 oder 430. 
 
Alle Details zu Fördermöglichkeiten für berufliche Aus- und Weiterbildung finden Sie online unter wifisalzburg.at/foerderungen

Angebote und Beratung

Für einige Kurse, wie beispielsweise Sprachkurse, können Sie eine Schnupperstunde mit dem zuständigen Referat vereinbaren. Bitte nehmen Sie hierfür im Voraus Kontakt mit den verantwortlichen Personen auf. Bei längeren Ausbildungen gibt es vereinzelt Einführungsseminare oder Einführungswochenenden. Zudem bieten wir für viele Lehrgänge und Seminare Infoabende an, bei denen Sie mehr über den Kursablauf und die Inhalte erfahren können.
Ja, gerne können Sie persönlich oder telefonisch eine Kursberatung im WIFI Salzburg bekommen. Unser WIFI-Kundenservice sowie unsere Referate für Aus- und Weiterbildung stehen Ihnen gerne dazu zur Verfügung. Finden Sie hier Ihre richtige Ansprechperson. 
Ja, gerne können Sie einen persönlichen Termin in den jeweiligen Referaten für Aus- und Weiterbildung vereinbaren. Hier bekommen Sie eine genaue Kursempfehlung im jeweiligen Bereich.
Grundsätzlich werden die Kurse im WIFI in deutscher Sprache abgehalten. Eine Ausnahme bildet unser Sprachkursangebot. 

Krankheit und Hygiene

Bitte informieren Sie im Krankheitsfall das zuständige Referat über Ihre Abwesenheit. Beachten Sie jedoch, dass auch krankheitsbedingtes Fehlen als Abwesenheit im Kurs zählt. Damit Sie eine Teilnahmebestätigung erhalten können, ist eine Anwesenheit von 75% notwendig.
Aktuell gibt es keine besonderen Hygienemaßnahmen. Sie finden allerdings Desinfektionsspender im Gebäude.