Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Inhalte: CSR, ESG und Nachhaltigkeitsmanagement - Diplomlehrgang
Die Transformation zu einer nachhaltigen ökologischen, ethischen und verantwortungsvollen Organisation ist ein herausfordernder Prozess.
Dafür werden kompetente Berater, Führungskräfte und Mitarbeiter benötigt, die über umfassendes Wissen im Bereich
ökologische und nachhaltige Unternehmensführung
systemische Wechselwirkungen
CO2 Bepreisung und Zertifikatshandel
relevante rechtliche Grundlagen der CSRD/ESRS
Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting
Chancen der Ökologisierung und Innovation im Unternehmen
Klimaschutz
technische Aspekte der Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich planen, durchführen, evaluieren und nachhaltig umzusetzen.
Allgemeines zu Nachhaltigkeit/Ökologische Schwerpunkte:
Wettbewerbsvorteile und -fähigkeiten durch Nachhaltigkeitsmanagement
Innovationen: Ansätze für Produkte und neue Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeitskommunikation
Kommunikation als zentraler Punkt der Nachhaltigkeitsstrategie
Onlinekommunikation
Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
Stakeholderkommunikation
GREENWASHING und GREEN CLAIMING
Gütesiegel und Zertifizierungen
Ihr Nutzen:
Sie erkennen die Dimensionen der Nachhaltigkeit und welche systemischen Wechselwirkungen den Nachhaltigkeitskreislauf (Ökologie, Unternehmensführung, Gesellschaft) beeinflussen.
Sie erfahren, welchen Einfluss Stakeholder-Engagement auf ihre Organisation hat.
Sie lernen, welche relevanten ökologischen, sozialen und Governance-Kennzahlen für das Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich sind und wie Sie diese für einen Benchmarking-Prozess einsetzen und nachvollziehbare Vergleiche ziehen können.
Sie können den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschätzen und erkennen wie sich die einzelnen Faktoren gegenseitig beeinflussen.
Anhand praktischer Beispiele erstellen Sie Ihr eigenes individuelles Nachhaltigkeitskonzept unter besonderer Berücksichtigung der ökologisch relevanten Kriterien, welches Sie sofort im Unternehmen einsetzen können.
Zielgruppe:
Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind alle Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen und mit mehr als 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 25 Mio. Euro Bilanzsumme zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
Auch kleinere und mittlere Unternehmen sind indirekt durch die Anforderungen Ihrer Kunden und Lieferanten davon betroffen.
Dieser Lehrgang richtet sich an Unternehmer:innen, leitende Personen, Führungskräfte sowie alle, die daran interessiert sind, Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen zu implementieren.
Diese Veranstaltung ist auch auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder gemäß § 71 Abs. 3 WTBG anrechenbar!
Abschluss
Ausarbeitung eines individuellen Nachhaltigkeitskonzepts
Präsentation und Bewertung des Konzepts
Zeugnis und Diplom “Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement“
Ihr Nutzen:
Sie verstehen die rechtlichen Anforderungen im Detail, um Ihre Berichterstattung gesetzeskonform zu gestalten und potentielle Risiken zu optimieren und vermeiden dadurch Bußgelder und Sanktionen.
Sie erfahren, wie Sie die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz in Ihre Berichterstattung integrieren und Ihre Unternehmenspraktiken anpassen können, um den Anforderungen gerecht zu werden. Positionieren Sie damit Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Compliance und Nachhaltigkeit.
Sie identifizieren die wesentlichen Themen und Indikatoren für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung durch eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse und können aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte, die Ihre Leistungen und Fortschritte transparent und verständlich kommunizieren, verfassen.
Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Stakeholder und verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine nachhaltige Unternehmensführung.
Ihr Trainer:innenteam:
Jasmin Ebner, MSc (Lehrgangsleiterin); Mag. Caroline Cziharz, MSc; Mag. Ines Denk, MA; DI (FH) Johann Russegger, MBA; Thomas Huber MA
Zielgruppe:
Unternehmer:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Qualitätsmanager:innen, Umweltmanager:innen, Geschäftsführer:innen, Personen aus wesentlichen Schnittstellen in Unternehmen (in Bezug auf Nachhaltigkeit).
Teilnahmevoraussetzung:
Absolvent:inn:en von Lehrgängen zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement.
Mehrjährige Erfahrung in diesem Themenbereich.
Abschluss des Lehrgangs:
Nach Abschluss des Lehrgangs Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts.
Bei positiver Bewertung erhalten Sie ein WIFI--Diplom.
- ein anerkanntes Personenzertifikat nach den Kriterien der ÖNORM EN ISO/IEC 17024
Die WIFI Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich bestätigt mit dem Zertifikat " Certified Sustainability Expert“, dass der Inhaber/die Inhaberin die im Zertifizierungsprogramm „Certified Sustainability Expert“ gestellten Anforderungen und Kompetenzen erfüllt.
Als Nachhaltigkeitsexpert/in verfügen Sie über die notwendige Fach-, Kontext-, Sozial- und Selbstkompetenz, um Nachhaltigkeitsprozesse in Unternehmen und Organisationen erfolgreich zu begleiten. CSE sind eine wichtige Schnittstelle und Prozessbegleiter von Veränderungsprozessen zu nachhaltigem und verantwortungsvollem Handeln und nehmen ihre Aufgabe vor dem Hintergrund ethischer Grundsätze wahr.
Zertifikatshalter:innen haben durch das Zertifikat:
einen nach internationalen Maßstäben verbrieften Kompetenznachweis erbracht und und
halten ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit auch während der Geltungsdauer des Zertifikates (3 Jahre) durch laufende Weiterbildung aufrecht.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.