Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
„Haben Sie sich schon einmal mit dem Thema Coaching auseinandergesetzt? Wenn ich meine langjährige Erfahrung zusammenfasse, dann läuft es immer auf 3 zentrale Themen hinaus: Haltung, Fragen und Zuhören. Das bedeutet: Wir verstehen unsere Rolle als Coach und ermöglichen anderen Menschen durch gezieltes Fragen wichtige Erkenntnisse zu erlangen. Dabei spielt auch die Kunst des Zuhörens eine zentrale Rolle."

Alfred Freudenthaler über den Lehrgang zum Business-Coach
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 260,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 11106015
5.450,00 EUR Kursnummer: 11106015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 11105024
kostenlos Kursnummer: 11105024
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 11105015
kostenlos Kursnummer: 11105015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 260,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 11106014
Durchführungsgarantie
5.200,00 EUR Kursnummer: 11106014

Diplomlehrgang Business Coach

Ihr Nutzen
  • Sie erweitern als Führungskraft Ihre Kompetenzen bei der Entwicklung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Sie lernen Modelle kennen, die Ihnen eine erfolgreiche Gestaltung in der Rolle als Coach ermöglichen.
  • Sie können einen zielorientierten und strukturieren Coaching-Prozess initiieren, bei dem Ihre Coaching-Kund:innen im Mittelpunkt stehen.
/images/wifi-personenzertifizierung.jpg

Bonus: Certfied Coach

Sie können sich nach erfolgreichem Abschluss als „Certified Coach“ zertifizieren lassen (ISO 17024). Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Lehrgangsleiter sowie bei der WIFI-Zertifizierungsstelle.

Inhalte
Die Herausforderungen für Menschen in Organisationen sind heute vielfältiger denn je. Als Business Coach unterstützen Sie Menschen dabei, ihre Ressourcen und Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Dieser praxisorientierte Lehrgang stärkt Ihre persönliche und soziale Kompetenz und vermittelt Ihnen das Rüstzeug für professionelles Business Coaching.

Im Mittelpunkt stehen Ihre persönliche Entwicklung und Ihre Rolle als Coach. Der Weg: Praxissimulationen mit Reflexion bzw. Feedback, Erfahrungsaufbau durch Praxis­übungen, Gruppenarbeiten, Achtsamkeits- und Bewegungsübungen, Impulsreferate und vieles mehr. Die Ansätze kommen unter anderem aus den Bereichen der Transaktionsanalyse, der systemischen Arbeit und der positiven Psychologie.
/images/Referat1/AdobeStock_240557247.jpeg
In diesem Lehrgang fokussieren wir uns auf die Themen Haltung, Fragen und Zuhören und wenden sie speziell für den Business-Bereich an – konkret und praxisnah. Und das spiegelt sich auch in der Auswahl der Vortragenden wider: Alle Trainer:innen haben Führungserfahrung in der Wirtschaft und langjährige Coaching-Expertise. Und dieses Wissen geben wir direkt an Sie weiter.
Alfred Freudenthaler, MSc

Der Lehrgang gliedert sich in 8 Module:


Modul 1: Coaching-Grundlagen (Alfred Freudenthaler)
Haltung als Coach, Persönliche Stärken, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Anwendungs­felder, Coaching-Abgrenzung zu anderen Beratungsformen, Basic-Tools (z. B. Frage- und Zuhörtechniken), Einführung Transaktionsanalyse und Positive Psychologie, Coaching-Übungen

Modul 2 – online: Systemisches Coaching (Thomas Grabau)
Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Kommunikation, Wahrnehmung, Coaching-Tools für Führungskräfte, Führen auf Distanz, Positive Leadership, Coaching als Online-Format (Voraussetzungen, Besonderheiten), Coaching-Übungen

Modul 3: Coaching-Settings (Alfred Freudenthaler)
Beratungsbeziehung, Erstgespräch, Zielarbeit, Coaching-Vertrag, Coaching-Rahmen und -Atmosphäre, Coaching-Prozess (Phasen), Feedback im Coaching, Anstoß von Reflexionsprozessen, Coaching-Landkarte, Coaching-Übungen

Modul 4: Coaching im Organisationskontext (Elfriede Konas)
Coaching & Organisationskultur, Team-Coaching, Teamentwicklung, Gruppencoaching, Projektcoaching, Coaching in Veränderungs- und Entscheidungsprozessen, Reframing, Systemaufstellungen (Systembrett), Coaching-Übungen

Modul 5: Konflikt-Coaching und Krisenbewältigung (Alfred Freudenthaler)
Grundlagen von Mediation und Konfliktarbeit, Konfliktursachen und -Lösungen, Interessen vs. Positionen, Konflikt-Deeskalation, Krisenverlauf, Krisenintervention, Fallbeispiele, Coaching-Übungen

Modul 6: Stress- und Burnout-Prävention (Alfred Freudenthaler)
Entwicklung von Burnout und Stress, Früherkennung, Burnout-Stufen, Faktoren zur Steigerung der Resilienz, Salutogenese, Burnout-Prävention, Fallbeispiele, Coaching-Übungen

Modul 7: Coaching bei beruflichen Veränderungen (Armin Ziesemer)
Ressourcenaktivierung auf dem Weg zu einer neuen professionellen Identität; Imagination und Fantasie als Ressource nutzen; Systemisches Business Coaching mit Märchen, Mythen und Träumen; Biografisches Erzählen und Lebensdrehbuch, Sinn und Werte stiften, Coaching-Übungen

Modul 8: Abschlussprüfung (Alfred Freudenthaler)
Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit, Live-Coachings mit (echten) Kund:innen, (Weiter-)Entwicklung des persönlichen Beraterprofils, Abschlussfeedback
Voraussetzungen
  • Mindestalter: 27 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Annahme von Feedback
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lehrgangs-Abschluss:
  • 85 % Anwesenheit im Lehrgang
  • Dokumentierte Peergruppenarbeit
  • Dokumentiertes Literaturstudium
  • Dokumentation von 5 Übungs-Coachingeinheiten
  • Absolvierung des begleitenden Einzelcoachings
  • Positive Beurteilung der Abschlussarbeit
Hinweis
Seminarzeiten
  • Donnerstag 14:00 – 19:00 Uhr (6 LE)
  • Freitag 9:00 – 18:00 Uhr (10 LE)
  • Samstag 9:00 – 17:00 Uhr (9 LE)
Die genauen Termine finden Sie unter Termine im Internet oder in unserer Informationsbroschüre.
Seminarleitung
Portraitbild Alfred Freudenthaler, MSc
Alfred Freudenthaler, MSc
Lehrgangsleiter Business Coach

Trainer für Führungskräfteentwicklung und Konfliktmanagement, Coach von Führungskräften, Fachexpert:innen und Teams, Mediator im Business-Kontext; Senior Coach und Lehrcoach (ACC, Austrian Coaching Council), Lehrbeauftragter, Lebens- und Sozialberater, eingetragener Mediator, Moderator, zertifizierter Coach (ISO 17024)

www.coaching-freudenthaler.at

Weitere Referent:innen

Portraitbild Thomas Grabau, MSc
Thomas Grabau, MSc

Business- and Life-Coach für Führungskräfte und Menschen in Entwicklungsphasen, Trainer für Team- und Organisations-entwicklung, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen

www.thomasgrabau.com
Portraitbild Mag. Elfriede Konas
Mag. Elfriede Konas

Lehrcoach (ACC, Austrian Coaching Council), zertifizierte Coach (ISO 17024), Geschäftsführerin und Lehrgangsleiterin von Coaching-Lehrgängen (Konas Consulting Unternehmensberatung GmbH), Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Mitarbeiter:innen-, Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung, Moderatorin, (Wirtschafts)-Mediatorin, ÖVS-Supervisorin, Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte FH Campus Wien, Trainerin

www.konas-consulting.com
Portraitbild Armin Ziesemer, BSc
Armin Ziesemer, BSc

Gründer und Geschäftsführer Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH (CH / AT), Beratungsschwerpunkte Kollektive Intelligenz, Ko-Kreation und Gestaltung gelingende Arbeitsbeziehungen, Business Coach für berufliche Veränderungsphasen und betriebliche Gesundheit, Ko-Podcaster «Mit Brille und Bart», zertifizierter Märchenerzähler, Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse unter Supervision, diverse Lehraufträge z.B. Leadership und Storytelling in der Führung, Blogger und Schreiberling für Fachthemen

www.synop-sys.at
Statements
Portraitbild Mag. (FH) Aleksandra Nagele
Mag. (FH) Aleksandra Nagele,
"Ausschlaggebend, mich für die Ausbildung zum Business Coach am WIFI Salzburg zu entscheiden, war das Vorgespräch mit Lehrgangsleiter Alfred Freudenthaler. Von der ersten Begegnung weg hatte ich das Gefühl, dass er seine langjährige Erfahrung und sein Wissen großzügig und gern an die nächste Generation Coaches weitergeben möchte - in einer Welt, in der viele nur mehr an den eigenen Vorteil denken, ist diese wunderbar schöne und gebende Haltung ein idealer Nährboden, auf dem man neue Fähigkeiten wachsen lassen kann. Inhaltlich bietet der Lehrgang unglaublich viel in wenig Zeit, neben Job und anderen Verpflichtungen ist er kein Spaziergang nebenher, man sollte bereit sein, in diesem Jahr einiges ins Thema Business Coaching zu investieren. Doch es lohnt sich, egal ob man am Schluss als Coach arbeiten, sich als Führungskraft weiterentwickeln oder für die eigene Karriere mehr Klarheit gewinnen möchte. Die vielen Übungen zur Selbstreflexion und die enge Arbeit in den Peergruppen machen diesen Lehrgang sehr abwechslungsreich."
- Mag. (FH) Aleksandra Nagele, Nagele mit Köpfchen
Portraitbild Martha Neumaier
Martha Neumaier
"Für meine Trainertätigkeit habe ich mir – abgesehen von den zahlreichen und vielfältigen Methoden sowie den fachlichen Inputs – hauptsächlich die von den Vortragenden auf sehr wertschätzende Weise nachhaltig vermittelte Coaching-Haltung mitgenommen. Ich habe gelernt, sowohl Coachees als auch Seminarteilnehmende dabei zu begleiten und zu unterstützen, ihre persönlichen Coaching- bzw. Lernziele zu definieren und zu erreichen. Speziell im Bereich Konfliktmanagement greife ich seither gerne und mit Erfolg auf die vermittelten Tools zurück.
Persönlich habe ich vor allem die positive Lernatmosphäre, den anregenden und angenehmen Austausch mit den anderen Seminarteilnehmer:innen und das Gefühl, mich persönlich weiterentwickelt zu haben, sehr genossen. Vielen Dank dafür!“

- Martha Neumaier, Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Seminarbäuerin, Businesscoach
Portraitbild Katharina Pichler, MA
Katharina Pichler, MA
"Der Diplom-Lehrgang Business Coach bietet eine tolle Kombination aus Praxis und Theorie, sodass man auf den beruflichen Alltag als Coach oder auch für Herausforderungen als Führungskraft sehr gut vorbereitet ist. In allen Modulen hat man als Teilnehmerin die Möglichkeit, seine erst erlernten Coachingkenntnisse in geschütztem Rahmen auszuprobieren. Begleitet wird der Lehrgang von ExpertInnen und Coaches, die ihr Wissen zur Verfügung stellen und stets Ansprechpartner sind, wenn es innerhalb der Peer Group-Arbeit zu Fragen kommt. Persönliche Weiterentwicklung, Vernetzung, Erweiterung der fachlichen Kompetenz und jede Menge Spaß sind im Lehrgang gewiss.“
- Katharina Pichler, MA, Trainerin Porsche Bank
Portraitbild MMag. Claudia Prock, © Erika Mayer
MMag. Claudia Prock,© Bildcopyright: Erika Mayer
„Der Lehrgang hat mich bestens auf die Arbeit als Business Coach vorbereitet. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Methoden und die unterschiedlichen Blickwinkel – ob Transaktionsanalyse oder Positive Psychologie, narrative Ansätze wie die Heldenreise oder die niedrigschwellige Aufstellungsarbeit am Systembrett. Alfred Freudenthaler und sein Team brachten einen enormen Erfahrungsschatz ein und ich konnte viele Impulse mitnehmen, die ich nun im Rahmen meiner eigenen Coachingtätigkeit gezielt weiter vertiefe.“
- MMag. Claudia Prock, www.transferwissen.at, Certified Coach
Portraitbild Prok. Alexander Thaler
Prok. Alexander Thaler
„Die erworbenen Coaching-Kompetenzen ermöglichen es mir als Führungskraft, Mitarbeiter:innen effektiver zu fördern, ihre Potenziale besser zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Das stärkt nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch die Gesamtproduktivität des Teams.
Zudem unterstützt die Ausbildung die eigene Selbstreflexions- und Kommunikationsfähigkeit, was zu einer authentischeren und empathischeren Führung führt. In einer sich ständig wandelnden Wirtschaftswelt ist es unerlässlich, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Die im Lehrgang vermittelten Methoden und Techniken unterstützen dabei, Veränderungen proaktiv, positiv zu gestalten und Mitarbeiter:innen in Transformationsprozessen bestmöglich zu begleiten. Daher ist die Weiterbildung zum Business Coach für Führungskräfte eine wertvolle Investition in die eigene Führungsqualität und den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.“

- Prok. Alexander Thaler, CMC, Abteilungsleiter, Raiffeisenverband Salzburg
Portraitbild Mag. Sabine Wolfsgruber
Mag. Sabine Wolfsgruber
„Der Business-Coaching-Lehrgang war für mich eine echte Bereicherung – nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Ich habe gelernt, Menschen zielorientiert zu begleiten und gleichzeitig habe ich meinen eigenen Blick auf Führung und Weiterentwicklung geschärft. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Methoden und Erfahrungswerte der Lehrgangsleitung sowie der intensive Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen. Für alle, die Coaching professionell nutzen oder ihre Führungskompetenzen auf das nächste Level bringen möchten, kann ich diesen Lehrgang nur empfehlen.“
- Mag. Sabine Wolfsgruber
Multimedia

Letzte Änderung: 20.02.2025