Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Ausbildung und Erstprüfung Wasser nach ÖVGW W 106
10
Holen Sie sich die Qualifikation zum Kunststoffrohrleger. Mit diesen Kurs erhalten Sie die Berechtigung, Kunststoff-Wasserrohrleitungen zu verlegen und zu schweißen.

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 22612015
1.560,00 EUR Kursnummer: 22612015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 22612014
Durchführungsgarantie
1.490,00 EUR Kursnummer: 22612014

Ausbildung und Erstprüfung Wasser nach ÖVGW W 106

Ihr Nutzen
Dieser Vorbereitungskurs und die bestandene Prüfung berechtigen Sie zum Verlegen und Schweißen von Kunststoff-Wasserrohrleitungen (nach ÖVGW W 106).

Inhalte
  • Grundlagen Gas und Wasser (Werkstoffe, Arbeitssicherheit)
  • spezielle Grundlagen Gas und Wasser (Medium, Prüfungen, Verlegetechniken)
  • Übung/Produktvorstellung: Heizelement-Stumpfschweißung (HS), Wendelschweißung (HW), Steck- und Klemmverbindungen (SK)

Zielgruppe
Personen, die die Kunstoffrohrlegerprüfung nach ÖVGW-Richtlinie W 106 ablegen möchten.

Voraussetzungen
Voraussetzungen für Kunststoffrohrleger – Wasser
Damit Sie die Erstprüfung absolvieren können, muss eine dieser drei Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Abgeschlossene Ausbildung als Wasserinstallateur, einschlägige berufsbildende höhere Schule, einschlägige Fachhochschule oder Universitätsabschluss (keine Praxis notwendig)
  • Sonstige abgeschlossene Berufsausbildung + ein Jahr Praxisnachweis in der Rohrverlegung
  • Ohne Berufsausbildung: Zehn Jahre Praxisnachweis in der Rohrverlegung
  • Wichtig: Die Praxiszeit darf maximal zehn Jahre zurückliegen.

Seminarleitung
Alexander Reinisch

Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.

Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Ricarda Brüggler für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.

Letzte Änderung: 21.02.2025