Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Bei kaum einem Job kann man Kreativität und Geschick so ausleben wie als Konditor. Holen Sie den Lehrabschluss nach und lernen Sie diesen vielseitigen Beruf. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis.
Konditor auf dem zweiten Bildungsweg - Blended Learning
Inhalte
Inhalt
Wer sich für die Arbeit des Konditors interessiert, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkliches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbäckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.
„Übung macht den Meister“ - das gilt auch für diesen Beruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis - das Fundament für diesen vielseitigen Handwerksberuf - erlernen Sie in der Ausbildung zum 'Konditor auf dem zweiten Bildungsweg'.
Inhalte
Fachkunde
Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige
Herstellung und Eigenschaften diverser Massen
Herstellung von Cremen und Füllungen
Marzipan-Modellierarbeiten
Tortendekor und Verzierung
Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung
Pralinenherstellung
Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung
Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Wichtiger Hinweis: 3/4 des Kurses wird praktisch unterrichtet. In dieser Zeit wird auch vieles vorgezeigt. Natürlich können Sie dabei unter Anleitung üben. Um Ihre Techniken zu perfektionieren, planen Sie bitte unbedingt Selbstlernzeit (zuhause) ein. Das Modellierwerkzeug und ein Konditormesser bitte selbst mitbringen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Die Aufgaben für die praktische Prüfung beinhalten:
Sachertorte glasieren und mit Schrift sowie Randgarnierung verzieren
Herstellen eines Rosenbouquets aus Marzipan
Herstellen einer Marzipanfigur
Füllen und dekorieren einer Aufschnitttorte
Herstellen von Tee- und Kaffeegebäck
Diese Prüfung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!
Inhalt
Wer sich für die Arbeit des Konditors interessiert, sollte nicht nur über Kreativität, sondern vor allem über handwerkliches Geschick verfügen. Die Tätigkeiten eines Zuckerbäckers sind dabei sehr vielseitig. Dazu zählen nicht nur das Herstellen von Torten, sondern alle Arten von Konditorwaren aus unterschiedlichen Teigen und Massen, sowie das Herstellen von Eis. Die handwerkliche Arbeit mit Schokolade, Zucker und Marzipan gehört ebenso zum Alltag eines Zuckerbäckers.
„Übung macht den Meister“ - das gilt auch für diesen Beruf. Doch der Weg dorthin ist ein langer. Die fachliche und praktische Basis - das Fundament für diesen vielseitigen Handwerksberuf - erlernen Sie in der Ausbildung zum 'Konditor auf dem zweiten Bildungsweg'.
Inhalte
Fachkunde
Herstellung und Eigenschaften diverser Grundteige
Herstellung und Eigenschaften diverser Massen
Herstellung von Cremen und Füllungen
Marzipan-Modellierarbeiten
Tortendekor und Verzierung
Schokolade: Eigenschaften und Verarbeitung
Pralinenherstellung
Zucker: Eigenschaften und Verarbeitung
Prüfungsvorbereitung in Theorie und Praxis
Wichtiger Hinweis: 3/4 des Kurses wird praktisch unterrichtet. In dieser Zeit wird auch vieles vorgezeigt. Natürlich können Sie dabei unter Anleitung üben. Um Ihre Techniken zu perfektionieren, planen Sie bitte unbedingt Selbstlernzeit (zuhause) ein. Das Modellierwerkzeug und ein Konditormesser bitte selbst mitbringen.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Die Aufgaben für die praktische Prüfung beinhalten:
Sachertorte glasieren und mit Schrift sowie Randgarnierung verzieren
Herstellen eines Rosenbouquets aus Marzipan
Herstellen einer Marzipanfigur
Füllen und dekorieren einer Aufschnitttorte
Herstellen von Tee- und Kaffeegebäck
Diese Prüfung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!
Zielgruppe
- Quereinsteiger ohne Lehrabschluss!
- Berufsschul-Abbrecher bzw. Lehrlinge, die Ihren Lehrberuf Konditor nicht beendet oder negativ beendet haben.
- Für Absolventen artverwandter Lehrberufe (Koch oder Bäcker, Chocolatier), die eine Zusatzprüfung zum "Konditor" ablegen möchten.
- Hilfskräfte aus der Patisserie und Konditorei, die Ihren fachlichen Abschluss ablegen möchten.
Hinweis
Diese Prüfung ersetzt jedoch nicht die Lehrabschlussprüfung!
Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspraxis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.
Prüfungsordnung LAP Konditor
Achtung! Bitte bringen Sie eine adäquate Berufsbekleidung mit.
Für Personen mit 18-monatiger einschlägiger Berufspraxis besteht jedoch die Möglichkeit zur außerordentlichen LAP anzutreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.
Prüfungsordnung LAP Konditor
Achtung! Bitte bringen Sie eine adäquate Berufsbekleidung mit.
Seminarleitung
Daniela Baumgartner, Konditormeisterin Salzburg
Letzte Änderung: 11.02.2025