Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Expertenwissen für eine erfolgreiche Ausbildung
Die Ausbildung junger Fachkräfte ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die weit über die Vermittlung von Fachwissen hinausgeht. Lehrlingsausbilder stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Lerntypen zu fördern, generationsgerechte Kommunikation zu beherrschen und gleichzeitig Motivation sowie Disziplin in der Ausbildung zu gewährleisten.
Unsere Deep Dive Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit zentralen Themen der Lehrlingsausbildung auseinanderzusetzen. Egal, ob es um moderne Lehrmethoden, den Umgang mit herausfordernden Lehrlingen, digitale Tools oder rechtliche Aspekte geht – wir liefern praxisnahe Lösungen und wertvolle Impulse für Ihren Ausbildungsalltag.
Tauchen Sie mit uns ein in spannende Schwerpunkte und vertiefen Sie Ihr Wissen, um Ihre Rolle als Ausbilder noch wirkungsvoller ausfüllen zu können!
Die Ausbildung junger Fachkräfte ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die weit über die Vermittlung von Fachwissen hinausgeht. Lehrlingsausbilder stehen vor der Herausforderung, unterschiedliche Lerntypen zu fördern, generationsgerechte Kommunikation zu beherrschen und gleichzeitig Motivation sowie Disziplin in der Ausbildung zu gewährleisten.
Unsere Deep Dive Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit zentralen Themen der Lehrlingsausbildung auseinanderzusetzen. Egal, ob es um moderne Lehrmethoden, den Umgang mit herausfordernden Lehrlingen, digitale Tools oder rechtliche Aspekte geht – wir liefern praxisnahe Lösungen und wertvolle Impulse für Ihren Ausbildungsalltag.
Tauchen Sie mit uns ein in spannende Schwerpunkte und vertiefen Sie Ihr Wissen, um Ihre Rolle als Ausbilder noch wirkungsvoller ausfüllen zu können!
DEEP DIVES für Lehrlingsausbilder:innen
Inhalte: Onboarding für Lehrlinge - Gelungener Start ins Berufsleben!
- Unterstützung beim Übergang von der Schule aufs Arbeitsleben
- Der erste Arbeitstag
- Do`s and Dont`s im Betrieb
- Erste Aufgaben im Betrieb
- Die Rolle der Vertrauensperson
Inhalte: Generation Z und Alpha - Jugendlich und Ihre Lebenswelt verstehen!
- Reflexion der eigenen Jugenderfahrungen
- Meine Werte, meine Prägungen
- XYZ, Alpha – Generationenvielfalt im Unternehmen
- Von „Leben, um zu arbeiten“ hin zu: „ Work Life Seperation“
- Aktuelle Entwicklungen, New Work Modelle
- Biologisches versus kalendarisches Alter
- Pubertät – wenn das Hirn ausmistet
- Generation Alpha – Generation in den Kinderschuhen
- Digitalisierung von Anbeginn an
- Swipen – liken – posten – sharen – streamen
- Helikoptereltern, bubble wraps, FOMO, Nomophobie
- Begleiterscheinungen (Gesundheitsprobleme, Aufmerksamkeitsspanne,
- Klimawandel, Covid, Kriege, Patchworkfamilien
- Diskussion, Austausch
Inhalte: Stressbewältigung - Tipps & Tricks für mehr Flow im Arbeitsleben!
- Herausforderung oder Überforderung – Wo ist die Grenze?
- Anforderungen und Fähigkeiten – Ich und meine Position
- Motivation statt Stress – Im Flow durch den Arbeitstag
- Belastung und Depression – Rechtzeitig Warnsignale erkennen und gegensteuern
- Flow-förderliche Maßnahmen am Arbeitsplatz
- Stressabbau – Ernährung als Unterstützung in Belastungssituationen
- Unterstützung – Zurück zur Eigenverantwortung undHandlungsfähigkeit
Inhalte: Suchtprävention für Lehrlingsausbilder:innen
Sensibilisierung & Vorbildfunktion
- Vermittlung eines gesunden Umgangs mit Stress und Belastungen
- Offenes Ansprechen von Suchtrisiken (Alkohol, Drogen, Nikotin, digitale Medien)
- Bewusstes Vorleben eines gesunden Lebensstils
- Plötzliche Verhaltensänderungen (z. B. Rückzug, Unzuverlässigkeit)
- Leistungseinbrüche oder Konzentrationsprobleme
- Häufige Fehlzeiten oder Konflikte im Betrieb
- Schulungen und Workshops zu Suchtprävention organisieren
- Ein betriebliches Präventionskonzept entwickeln
- Klare Regeln zum Konsum von Alkohol & Drogen am Arbeitsplatz
- Frühzeitige, wertschätzende Gespräche mit betroffenen Lehrlingen
- Auf Hilfsangebote hinweisen (Beratungsstellen, betriebliche Ansprechpersonen)
- Zusammenarbeit mit Fachstellen suchen
- Suchtprävention im Lehrbetrieb
Letzte Änderung: 17.02.2025