Grafik für -Chancen mit der WIFI-Werkmeisterschule
Matura, Werkmeister, Schulen

Chancen mit der WIFI-Werkmeisterschule

Sie haben Ihre Lehrabschlussprüfung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Informationstechnologie erfolgreich abgeschlossen und wollen beruflich hoch hinaus?

Dann nutzen Sie die Werkmeisterausbildung als Sprungbrett für Ihre Karriere! Als Werkmeister:in sind Sie einerseits Praktiker:in, andererseits können Sie Ihre erlernten Fähigkeiten mit theoretischen, neuen Konzepten kombinieren und Verbesserungen oder Innovationen im Betrieb einführen – ganz nach dem Motto „hautnah am Bedarf der Wirtschaftspraxis“.

Was ist die WIFI-Werkmeisterschule?

Die WIFI-Werkmeisterschule ist eine der bekanntesten technischen Fachschulen in Österreich und zählt zu den am häufigsten genutzten Weiterbildungsangeboten für Lehrabsolvent:innen technisch-gewerblicher Berufe. Jedes Jahr befinden sich rund 2.500 Werkmeisterschüler:innen in Ausbildung. Allein im WIFI Salzburg wurden im Jahr 2023 insgesamt 39 Werkmeister:innen ausgebildet. 

Teilnehmer:innen der WIFI-Werkmeisterschule
©WIFI Salzburg
Teilnehmer:innen der WIFI-Werkmeisterschule
©WIFI Salzburg
Teilnehmer:innen der WIFI-Werkmeisterschule
©WIFI Salzburg

Die Vorteile der Werkmeisterschule

Die Werkmeister-Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile für alle, die ihre Karriere gezielt voranbringen möchten. Absolvent:innen erhalten ein staatlich anerkanntes und europaweit gültiges Zeugnis, das ihre Qualifikation auf ein neues Level hebt. Zudem entfällt die Fachrichtung bei der Berufsreifeprüfung, was den weiteren Bildungsweg erleichtert. Im Vergleich zur klassischen Meisterausbildung vermittelt die Werkmeisterschule außerdem eine breitere allgemeine Bildung, wodurch Absolvent:innen bestens für eine Position als mittlere, technische Führungskraft gerüstet sind. Damit eröffnen sich vielseitige Karrierechancen in einem dynamischen Arbeitsumfeld.

Welche Fachrichtungen werden in der Werkmeisterschule angeboten?

Diese Fachrichtungen der Werkmeisterschule können Sie besuchen:
 

WIFI-Werkmeisterschule jetzt auch im Pongau

Dieses Jahr wird die WIFI-Werkmeisterschule auch im Pongau angeboten! Hier kann zwischen den Fachrichtungen Maschinenbau Betriebstechnik und Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik gewählt werden.

Praxisorientierte Ausbildung als Erfolgsrezept

Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit spielen in den Werkmeisterschulen eine essenzielle Rolle. Die Verknüpfung von praktischer Ausbildung und dem Erwerb von Fachwissen, die das Fundament der Ausbildung bilden, machen Sie zu einer hoch qualifizierten Fachkraft. Das Kursprogramm ist auf aktuelle Anforderungen und Themen verschiedener Wirtschaftssektoren zugeschnitten und gewährleistet Ihnen eine Ausbildung zur mittleren technischen Führungskraft in den bestimmten Fachrichtungen.

Von der Lehrlingsausbildung bis zum Ingenieurstitel

Neben zahlreichen Qualifikationen erlangen Sie zusätzlich die Befugnis zur Lehrlingsausbildung. Besonders praktisch: In vielen Fachrichtungen werden Ihnen damit die Meister- bzw. Befähigungsprüfung sowie der Fachteil der Berufsreifeprüfung anerkannt. Apropos Meisterprüfung – während diese keine Ausbildung ist, sondern den Nachweis einer Höherqualifizierung durch das Ablegen einer mehrteiligen Prüfung darstellt, ist Werkmeister:in eine schulische Ausbildung. Durch diese Qualifikation wird auch die Unternehmerprüfung fallweise abgedeckt. Zudem sind Sie als Absolvent:in zum Einstieg in das 3. Semester der HTBLA für Berufstätige der jeweiligen Fachrichtung befähigt. Weiters können Sie nach der Werkmeisterausbildung den Ingenieurstitel beantragen - vorausgesetzt werden dabei sechs Jahre Berufserfahrung und die Hochschulreife.

Worauf warten? Setzen Sie Ihren nächsten Karriereschritt und besuchen Sie die Werkmeisterschule im WIFI Salzburg!
/images/schattauer-web.png

Sie haben Fragen?

Mst. Ing. Thomas Schattauer, MSc
E tschattauer@wifisalzburg.at
T +43 (0)662 8888 516


Beitragsbild: ©pressmaster / stock.adobe.com
 

Filter setzen closed icon