Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Kaum eine technologische Entwicklung hat die Wirtschaft derart rasant verändert wie die Künstliche Intelligenz (KI). Von automatisierten Prozessen über intelligente Datenanalysen bis hin zu generativer KI in Marketing und Kommunikation – KI ist aus dem modernen Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Doch so groß die Chancen sind, so komplex sind auch die Herausforderungen: Wie lassen sich KI-Technologien verantwortungsvoll und strategisch einsetzen? Wer trägt im Unternehmen die Verantwortung für eine rechtssichere und effektive Implementierung? Genau hier setzt der neue WIFI-Lehrgang „Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r“ an, der auch am WIFI Salzburg angeboten wird.
Künstliche Intelligenz gilt als der Produktivitätsturbo unserer Zeit. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, verschaffen sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern sind auch besser auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereitet. Gleichzeitig stellen sich wichtige Fragen: Welche Technologien sind für mein Unternehmen sinnvoll? Wie stelle ich sicher, dass Datenschutz und Ethik eingehalten werden? Wie binde ich meine Mitarbeiter:innen in die Umsetzung ein?
Die Antwort darauf lautet: Mit fundierter Kompetenz. Unternehmen brauchen nicht nur Technik, sondern vor allem Menschen, die diese Technologien durchdacht, verantwortungsvoll und strategisch koordinieren.
Neu: Der Lehrgang „Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r“ im WIFI Salzburg
Der Lehrgang „Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r“ im WIFI Salzburg bietet eine kompakte, praxisorientierte Qualifizierung, die speziell auf die Anforderungen in Unternehmen zugeschnitten ist. In vier aufeinander aufbauenden Modulen erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Anwendung, Steuerung und Bewertung von Künstlicher Intelligenz im betrieblichen Kontext.
Was erwartet die Teilnehmenden konkret?
-
Grundlagen und Anwendungsfelder von KI verstehen:
Die Ausbildung vermittelt zunächst ein solides Verständnis der technologischen Grundlagen von KI sowie einen Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten – von Automatisierung über Entscheidungsunterstützung bis hin zu generativer KI in Text und Bild. Dabei stehen keine technischen Details im Vordergrund, sondern die Anwendungsmöglichkeiten und strategischen Potenziale im Unternehmensalltag. -
Praxisnahe Projektarbeit:
Anhand realer Fallbeispiele und Szenarien lernen die Teilnehmenden, wie KI-Projekte geplant, koordiniert und umgesetzt werden. So wird ein direkter Bezug zum eigenen beruflichen Umfeld hergestellt – ideal für Führungskräfte, Projektmanager:innen und Innovationsverantwortliche. -
Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen sicher anwenden:
Ein zentrales Element des Lehrgangs ist die Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten wie der DSGVO, dem AI Act der EU und weiteren Compliance-Anforderungen. Ebenso werden ethische Fragestellungen behandelt: Wo beginnt der Missbrauch von KI? Welche Verantwortung tragen Unternehmen? -
KI in die Unternehmensstrategie integrieren:
Die Teilnehmenden lernen, wie sich KI nicht als isoliertes IT-Projekt, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensentwicklung etablieren lässt. Das beinhaltet sowohl Change Management als auch interne Kommunikation und die Einbindung relevanter Stakeholder. - Zertifizierung mit Mehrwert:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Personenzertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle gemäß ISO/IEC 17024 – eine offiziell anerkannte Bestätigung ihrer Kompetenzen, die auch am Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Verständliche Inhalte – auch ohne technisches Vorwissen
- Hohe Praxisrelevanz – mit konkreten Anwendungsbeispielen
- Strategische und rechtliche Sicherheit – DSGVO, AI Act, Ethik & Compliance
- ISO-zertifizierter Abschluss – dokumentierte Qualifikation für Fach- und Führungskräfte
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit – durch gezielte KI-Kompetenz im Unternehmen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen eine aktive Rolle im Umgang mit KI übernehmen wollen, darunter:
- Projektverantwortliche und Innovationsmanager:innen
- IT- und Digitalisierungskoordinator:innen
- Führungskräfte mit strategischer Verantwortung
- Unternehmensberater:innen
- Alle, die KI im Unternehmen verantwortungsvoll & effizient einführen wollen
Fazit: KI braucht klare Verantwortung – und qualifizierte Koordination
Künstliche Intelligenz entfaltet ihr Potenzial nicht von selbst. Sie verlangt nach klarer Zielsetzung, rechtlicher Sicherheit, ethischer Verantwortung und fachübergreifender Koordination. Genau hier wird die Rolle eines zertifizierten KI-Beauftragten unverzichtbar.
Als zentrale Schnittstelle zwischen Technologie, Management und Fachabteilungen sorgen KI-Beauftragte dafür, dass KI-Projekte nicht nur technisch funktionieren, sondern auch strategisch sinnvoll, rechtlich einwandfrei und organisatorisch tragfähig sind. Sie bringen die nötige Übersicht mit, um Chancen zu erkennen, Risiken zu managen und alle Beteiligten ins Boot zu holen.
Mit dem Lehrgang „Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r“ bietet das WIFI Salzburg eine fundierte, praxisnahe Qualifizierung, die Unternehmen genau jene Schlüsselpersonen liefert, die sie brauchen, um Künstliche Intelligenz nachhaltig und verantwortungsvoll zu integrieren.

Kontaktieren Sie mich gerne!
Mag. (FH) Markus Hartinger
E mhartinger@wifisalzburg.at
T +43 662 8888 455