Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Bereiten Sie sich auf die EBC*L Betriebswirtschaftsprüfung per eLearning im Selbststudium vor!
Digitales Lernen | E-Learning | 24 Stunden | 7 Tage die Woche für 3 Monate!
Absolventen des Kurses EBC*L - Stufe 1 - Betriebswirtschaft kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, die Instrumente zur Messung der Zielerreichung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen einen Beitrag dazu zu leisten.
Die Stufe 1 des EBC*L deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten ab. Damit sind Sie kompetenter Ansprechpartner und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln.
Inhalte
Bilanz und Kennzahlen
Ziele eines Unternehmens
Bilanz
Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss
Unternehmens-Kennzahlen
Was sind die grundlegenden Ziele eines Unternehmens? Und wurden diese auch erreicht?
Diese Fragen beantwortet der Jahresabschluss und dessen Analyse. Wer eine Bilanz lesen und mit Hilfe der wichtigsten Kennzahlen analysieren kann, bekommt die Basis, um
die „betriebswirtschaftliche Sprache des Managements“ zu verstehen und
Entscheidungen nachvollziehen zu können (= unternehmerisches Denken),
sich in Meetings aktiv einbringen zu können,
in Gesprächen mit Kunden und Lieferanten fundiert argumentieren zu können und
die Regeln der globalen Wirtschaft und die sich daraus ergebenden Herausforderungen nachvollziehen zu können.
Kosten- und Investitionsrechnung
Ziele der Kostenrechnung
Kalkulation
Kostenstellen und Profitcenter
Grundlagen der Investitionsrechnung
Fixkosten, Deckungsbeitrag, Profit Center, Break-Even-Point … diese Begriffe gehören in Unternehmen zum Alltag. Kein Wunder, denn sie sind Grundlage für viele wichtige Entscheidungen:
Zu welchem Preis kann ich mein Produkt anbieten? Erziele ich damit einen positiven Deckungsbeitrag?
Welche Kosten verursacht mein Projekt wirklich?
Warum bekommt mein Bereich Kosten zugeteilt, die ich gar nicht verursacht habe?
Wie kann ich die Kosten in den Griff bekommen?
Sollen wir in das Produkt, die Maschine, die Werbung … investieren?
Erreichen wir den Break-Even-Point?
Wirtschaftsrecht und Finanzwissen
Jeder von uns schließt in seinem privaten als auch beruflichen Leben laufend Verträge ab. Meistens passiert das ohne zu wissen, dass man gerade Rechte erworben, aber auch Pflichten eingegangen ist.
Im Geschäftsleben wird das durch unterschiedliche Rechtsformen der Unternehmen zusätzlich erschwert. Große Bedeutung bekommt die Rechtsform auch, wenn der Geschäftspartner in Zahlungsschwierigkeiten gerät und vielleicht sogar in Konkurs gehen muss.
Thema dieses Moduls ist zusätzlich, mit welchen Finanzierungsformen man Liquiditätsengpässe überwinden oder Anschaffungen finanzieren kann. Dies bietet auch die Grundlage dafür, wie man sein Geld gewinnbringend anlegen kann (Veranlagungsarten).
Vertragsrecht
Gesellschaftsrecht
Insolvenzrecht
Finanzierung
Zielgruppe
Personen ohne oder mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen oder Wiedereinsteiger in das Berufsleben.
Alle, die Schlüsselpositionen in einem Unternehmen einnehmen und kein wirtschaftliches Studium absolviert haben. Typische Beispiele sind Techniker aller Ebenen, Mitarbeiter im Verkauf oder der Verwaltung, Projektmitarbeiter.
Hinweis
Sie erarbeiten sich im Selbststudium die Inhalte des EBC*L Stufe 1 – Betriebswirtschaft auf der WIFI Lernplattform.
Sie erhalten automatisch nach Kursende, bei einem Online-Lernfortschritt von mind. 75% und bezahlter Kursgebühr, Ihre WIFI Teilnahmebestätigung per Mail übermittelt. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie dann auch in Ihrem persönlichen MyWIFI-Profil zum Herunterladen.
Sie erhalten nach erfolgter verbindlicher Buchung automatisch Ihre Zugangsdaten für die WIFI-Lernplattform. Hier finden Sie Ihre digitalen Lernunterlagen, die eine Mischung aus Text, Video und Übungen sind. Die Lernplattform ist 3 Monate ab Buchung rund um die Uhr nutzbar.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.