Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Lehrgang Einkauf: Ausbildung zum Einkäufer
Der Lehrgang Einkauf wird in Form komprimierter Wochenend-Kurse im WIFI Salzburg abgehalten. Die 128 Lehreinheiten werden immer am Freitag nachmittags und am Samstag abgehalten. Durch erfahrenen Dozenten wird an den Kurstagen eine gute Mischung aus theoretischem Wissen und viel Praxis vermittelt.
Inhalte des Lehrgangs für Einkäufer
Grundlagen der BeschaffungIn diesem Kursmodul betrachten wir Grundsätze und Begriffe des Materialmanagements sowie die wirtschaftliche Bedeutung des Einkaufs.
- Qualifikationen im Einkauf
- Organisation der Beschaffung
- Beschaffung im Handelsbetrieb
- Vertragswesen im Einkauf
- Internet im Beschaffungsprozess
Strategische Beschaffungsaufgaben
Wir erlernen die Grundlagen der strategischen Beschaffung:
- Beschaffungspolitik
- Lieferantenmanagement
- Beschaffungsmarkt
- Planung im Unternehmen
- Prozesskostenanalyse und Prozesskostenrechnung
- Wertanalyse
- Make-or-buy-Überlegungen
Einkaufsabwicklung
Wie läuft die Einkaufsabwicklung in der Praxis ab? Von Anfragen, Lieferantenauswahl bis zu Bestellungen sowie Wareneingangs- und Rechnungsprüfung wird in diesem Themenkreis alles rund um die Einkaufsabwicklung betrachtet.
- Vorbemerkungen zum Beschaffungsablauf
- Anfragewesen
- Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl
- Incoterms
- Zahlungsbedingungen
- Sonstige wichtige Kaufvertragspunkte
- Die Bestellung
- Auftragsbestätigung und Terminsicherung
- Wareneingangsprüfung
- Rechnungsprüfung
Beschaffungscontrolling und Analysemethoden
- Begriffe Controlling bzw. Einkaufscontrolling
- Kennzahlen im Einkauf – Benchmarking
- Balanced Scorecard (BSC)
- Preisarbeit im Einkauf
- Partieller Preisvergleich und Streufeldanalyse
- ABC- und XYZ- Analyse
- Portfolioanalyse
- Bewegungsanalysen
Beschaffungsplanung und Materialdisposition
- Operative Beschaffungsplanung
- Planung des Materialbedarfs, Bedarfsermittlung
- Planung der Bestellmengen
- Planung des Bestellzeitpunktes und der Vorratshaltung
EDV-Einsatz in der Beschaffung
Welche IT-Systeme sind im Einkauf im Einsatz und welche Vorteile bringen EDV-Lösungen in der täglichen Arbeit eines Einkäufers?
- Informationstechnologien
- IT-Systeme in Unternehmen und Beschaffung
- Datenverwaltung in der Beschaffung
- Aufgaben und Ziele des IT-Einsatzes im Einkauf
- Interneteinsatz in der Beschaffung
- SRM (Supplier Relationship Management)
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Verträge
- Schadenersatz
- Produkthaftung
- Konsumentenschutzgesetz
- Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz
- Allgemeines zur Verhandlungsführung
- Vor der Verhandlung
- Verhandlungsführung
- Einkaufsverhandlung
- Ausgewählte Verhandlungsthemen
- Qualitätsanforderungen im Einkauf
- Umwelt und Beschaffung
- Umfassendes betriebliches Managementsystem
- Einführung
- Allgemeines
- Zollrecht
- Zollverfahren
Die Dozenten begleiten die TeilnehmerInnen des Lehrgangs Einkauf bei der Themenauswahl sowie bei der Vorbereitung der individuellen Arbeit. In einem laufenden Coaching werden Sie persönlich beim Verfassen der Facharbeit begleitet und beraten.
Abschluss des Lehrgangs Einkauf
Die Ausbildung im Einkauf schließt mit einer 3-teiligen Prüfung ab. Die beeinhaltet eine schriftliche Prüfung sowie die Erstellung und Präsentation einer Facharbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem Beschaffungswesen beinhaltet.
Prüfungsgebühr: € 200,-
Der Lehrgang ist auch für „Umsteiger“ aus den Bereichen Verkauf, Produktion, Lager, Arbeitsvorbereitung oder Qualitätssicherung passend.
Der Lehrgang Einkauf schließt mit einer 3-teiligen Prüfung ab. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, sowie einer kurzen Facharbeit.
Nein, der Lehrgang ist nur als ganzes buchbar.
Ja, der Unterricht findet immer Freitag nachmittags und Samstag statt.
Ja, der Lehrgang Einkauf setzt kein Vorwissen voraus. Berufliche Erfahrung im Bereich Einkauf ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Letzte Änderung: 05.02.2025