Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Diplomlehrgang Einkaufsmanagement: Führungskompetenz im Purchasing
- Sie eignen sich umfassendes und strategisches Einkaufs-Know-how an.
- Sie steigern Ihre soziale Kompetenz um trotz hoher Anforderungen Ihre Führungsaufgabe zu erfüllen.
- Sie lernen, Ihre Fachkompetenz ergebnisorientiert anzuwenden und Projekte von der Zielsetzung über das Projektcoaching bis hin zum Controlling zu begleiten.
- Sie weisen Ihre Kenntnisse durch das WIFI-Diplom Einkaufsmanagement nach.
- Kostenrechnung und Kostenarten
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Gewinn- / Verlustrechnung und Bilanzierung
- Kalkulation und Kennzahlen im Einkauf
- Merkmale und Erfolgsfaktoren von Projekten
- Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten
- Methoden im Projektmanagement
- Projekt als Grundlage der Diplomarbeit
- Begriffsdefinitionen von SCM, Logistik, Planung etc.
- Prozesse und Methoden in der Supply Chain
- Optimierungsmaßnahmen in der Supply Chain
- Beschaffungslogistik
- Vision, Leitbild und Strategie im Unternehmen
- Strategische Erfolgspotentiale und Gestaltungsfelder
- Organisationsstrukturen als strategischer Erfolgsfaktor
- Haus der Beschaffung und Entwicklung einer Beschaffungsstrategie
- Operatives und Strategisches Einkaufscontrolling
- Analysen, Methoden und Benchmarking für das Einkaufscontrolling
- Strategische Kennzahlen und Kennzahleninformationssystem
- Compliance und Risikomanagement im Einkauf
- Gründe, Ziele, Risiken und Herausforderungen bei Global Sourcing
- Systematische Vorgehensweise der Erschließung neuer Beschaffungsmärkte
- Ausgewählte Beispiele für erfolgreiche Globalisierungsstrategie
- Grundlagen interkultureller Kompetenz
- Aufgaben und Ziele des Lieferantenmanagements
- Systematisierung und Klassifizierung der Lieferanten
- Gestaltungsfelder und Strategien des Lieferantenmanagements
- Auswahl, Bewertung, Entwicklung und Integration von Lieferanten
- Basiskompetenzen und persönliche Fähigkeiten
- Teamarbeit
- Selbstbild, Fremdbild
- Führungsstile
- Kommunikation
- Die Ebenen der Verhandlungsführung
- Besprechungsregeln und Besprechungsablauf
- Fragearten und Aktives Zuhören
- Phasen einer Präsentation
- Präsentationsarten
- Methoden und Medien der Präsentation
- Praxisbeispiel: Projektpräsentation
- Gewährleistung, Produkthaftung und Garantie
- Internationale Warenkaufverträge (UN-Kaufrecht)
- Rechtliche Grundlagen des Vertragsabschlusses
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Katalogbasierter Beschaffungssysteme
- Ausschreibungen und Auktionen
- SRM – Supplier Relationship Management
- Elektronische Bestellabwicklung
Der Diplomlehrgang wird mittels schriftlicher Prüfung sowie der Ausarbeitung und Präsentation der Projektarbeit abgeschlossen. Sie erhalten ein Zeugnis und Diplom bei positivem Abschluss aller Prüfungsteile.
Kosten für die Prüfung: € 200,-
Nein, die Prüfungsgebühren in Höhe von € 200,- sind extra zu bezahlen.
Nein, der Diplomlehrgang ist nur als ganzes buchbar.
Der Diplomlehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung sowie der Ausarbeitung und Präsentation einer Projektarbeit ab. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und ein WIFI-Diplom.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung (mind. 2 Jahre) im Bereich Einkauf und Beschaffung. Auf diesem Vorwissen bauen die Inhalte des Diplomlehrgangs Einkaufsmanagement auf.
Nein, denn der Diplomlehrgang setzt fachliches Vorwissen und eine mehrjährige Berufspraxis (mind. 2 Jahre) voraus.
Letzte Änderung: 05.02.2025