Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Lehrgang Arbeitsrecht
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Der Arbeitsrecht-Kurs am WIFI Salzburg vermittelt Ihnen die grundlegenden Aspekte des Arbeitsrechts. Sie können einen Arbeitnehmer richtig einstufen, kennen typische Vertragsklauseln, mögliche Auflösungsszenarien und wissen, wo Sie bei auftauchenden Fragen aktuelle, weiterführende Rechtsinformationen einholen können. Damit werden Sie in Ihrem Unternehmen die Ansprechperson in allen arbeitsrechtlichen Fragen und verfügen im Umgang mit arbeitsrechtlichen Problemen über Sicherheit und Kompetenz. Für jede Persönlichkeit haben Sie die richtige Technik parat und können mit Wissen und Management punkten.Ziele des Lehrgangs
Sie erhalten im Arbeitsrecht-Kurs einen umfassenden Einblick in die aktuelle Rechtslage und erfahren wissenswerte, praxisbezogene Aspekte, die Sie in Ihrer Tätigkeit im Umgang mit Personalfragen und dem entsprechenden Management benötigen.Abschluss
Sie erhalten das WIFI-Zeugnis „Lehrgang Arbeitsrecht“.Voraussetzungen für den Abschluss:
- Schriftliche und mündliche Prüfung

- Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- Vertragstypen
- Arbeitsvertrag, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen
- Dienstzettel und Einstufungsfragen
- Vertragsklauseln zu Probezeit, Befristungen, Arbeitszeitvereinbarungen, Überstunden, Ausbildungskostenersatz, Datenschutz und Konkurrenzklauseln
- Regelungen zur Nutzung von Internet und Social Media am Arbeitsplatz
- Freistellungsmöglichkeiten, Urlaubsregelungen
- Auflösungsszenarien: Kündigung, Entlassung, Beendigung im Einvernehmen, Folgeansprüche
- Rechtdurchsetzung in Gerichtsverfahren, Besonderheiten von außergerichtlichen Einigungen
- Praxistipps zur Vermeidung von Fallstricken in der Praxis
Kosten: € 850,–
Exkl. Prüfungsgebühr: € 80,–
- Unternehmer
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- Personalverrechner
Dr. Ingeborg Mottl
Lehrende an der Juridischen Fakultät Universität Salzburg im Fachbereich Privatrecht, Lehr- und Forschungstätigkeit in den Bereichen Wirtschafts- und IT-Recht
Nein, die Prüfungsgebühr in Höhe von € 80,- sind extra zu bezahlen.
Der Lehrgang Arbeitsrecht schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Nach positivem Abschluss beider Prüfungsteile erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Nein, dieser Lehrgang ist nicht für Personen ohne Vorkenntnisse im Arbeitsrecht geeignet.
Die Prüfung findet nach Ende des Lehrgangs statt. Der genaue Prüfungstermin wird im Kurs bekannt gegeben.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 07.11.2024