Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Der Lehrgang zum zertifizierten Photovoltaiktechniker bzw. -planer ist als Kompaktkurs konzipiert und besteht aus den drei Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTICE. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und behandeln sowohl praktische, technische als auch wirtschaftliche Grundlagen dieser Zukunftstechnologie. Durch die Teilnahme am Lehrgang sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil im dynamisch wachsenden Photovoltaikmarkt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, technisch einwandfreie und gut funktionierende Anlagen entsprechend Ihrer Gewerbeberechtigung zu planen und zu errichten.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 447 an. Wir beraten Sie gerne!
Erinnerung wurde aktiviert!
Sie werden benachrichtigt, sobald wieder buchbare Termine zur Verfügung stehen!
Sie erwerben mit der WIFI-Ausbildung zum/zur zertifizierten Photovoltaiker:in nicht nur einschlägiges Fachwissen und eine fundierte Zusatzqualifikation, sondern auch die notwendigen Voraussetzungen für die Abwicklung von Förderungen in diesem Bereich.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach Teilnahme am Lehrgang und positiver Absolvierung einer kommissionellen Abschlussprüfung, bestehend aus einem Multiple-Choice-Test, der Bearbeitung einer abgegrenzten praktischen Aufgabenstellung und der Beantwortung vertiefender Fragen im Rahmen eines Fachgespräches, die Personenzertifizierung zum "Zertifizierten Photovoltaiktechniker" zu erlangen.
Inhalte
Sie lernen die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen, sammeln praxisrelevantes Wissen in der Planung und Projektierung von netzgekoppelten PV-Anlagen. Abgerundet wird der Lehrgang mit praktischem Wissen zur Qualität von PV-Anlagen, Standortbewertung, Grundlagen zum Thema Inbetriebnahme, Auswirkungen von Verschattung auf die Funktionsweise von netzparallelen Photovoltaikanlagen sowie deren Montagesysteme.
Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
Standortbewertung
Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
PV-Generator (Module, Kenngrößen …)
Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
Installationsrichtlinien und Normen
Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
Montagesysteme und Statik
Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brandschutz, Blitzschutz, Überspannungsschutz …)
Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout …)
Systemabstimmung und Anlagenqualität
Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat ...)
Projektierung mittels Simulationsprogramm
Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen
Abschluss
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und dem Nachweis der Zertifizierungsvoraussetzungen können Sie sich durch das akkreditierte Austrian Institute of Technology zertifizieren lassen, Sie bezeichnen sich in Folge als Zertifizierte/r Photovoltaiker/in.
Zielgruppe
Planer, Elektrotechniker, Behördenvertreter, Architekten, Gebäude- und Installationstechniker mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
Hinweis
Die Personenzertifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren wobei nach Ablauf des Zeitraumes eine Re-Zertifizierung notwendig wird.
EIn eigener Laptop kann, muss aber nicht mitgebracht werden
Seminarleitung
AIT - Austrian Institute of Technology
Statements
"Der Kurs war ein absoluter Volltreffer. Für mich eine absolut wichtige Veranstaltung - gratuliere und wünsche alles Gute in Zukunft."
"Alles in allem ein gelungener Kurs. Mich haben sehr die Inselanlagen interessiert und es ist auch viel auf meine Fragen eingegangen worden. Ein Lob an alle Vortragenden."
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.