Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

E-Commerce - Lehrgang - Onlinehandel
So wird bewertet!

Der Onlinehandel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Lehrgang "E-Commerce Experte" erarbeiten Sie sich ein umfassendes Wissen zur Planung, Umsetzung und dem Betrieb eines Webshops. Dies umfasst neben Kenntnissen über personelle und finanzielle Ressourcen auch logistische, rechtliche und verwaltungstechnische Aspekte sowie Know-how für die erfolgreiche Vermarktung.

E-Commerce - Lehrgang - Onlinehandel
Ihr Nutzen
Sie sind befähigt, ihren eigenen Online-Handel in vielfältigen Anwendungsgebieten ganzheitlich zu planen, umzusetzen und zu betreiben.
Inhalte
Sie erarbeiten sich die notwendigen Qualifikationen, um einen Onlinehandel ganzheitlich zu planen bzw. zu beauftragen, umzusetzen und zu betreiben. Der Schwerpunkt liegt im Verwalten und Vermarkten eines eigenen Online-Shops.
E-Commerce Grundlagen:
Trainingsziel: Grundlegendes Verständnis über die Herausforderung des E-Commerce
Shop-Software:
Warenwirtschaftssysteme, Versandanbieter und Logistik:
Trainingsziele: Einschätzung der Notwendigkeit von Warenwirtschaftssystemen, Übersicht und Wahl von geeigneten Lösungen, Installation und Betrieb
Umsetzung und Präsentation
Gestaltung:
Texten:
Rechtliche Aspekte:
Grundlagen der Produkt-Fotografie:
Grundlagen der Bildbearbeitung:
Betrieb und Problemlösung
Praxisteil – Arbeiten mit dem Webshop:
Das Kundentelefon:
Vermarktung
Onsite-Marketing
Offsite-Marketing
Social Media & Standort Marketing
Suchmaschinenoptimierung
Analyse und Statistiken
Die Prüfung:
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (Projektarbeit und mündliche Prüfung).
Die Projektarbeit muss mindestens zehn Seiten umfassen und soll ein E-Commerce-Konzept beinhalten. Die Projektarbeit wird im Rahmen der mündlichen Prüfung präsentiert.
Ihr Qualifikationsnachweis:
Teilnehmer mit positiv bestandener Prüfung erhalten ein Zeugnis.
E-Commerce Grundlagen:
- Vermittlung der Lernziele
- Überblick über die E-Commerce Landschaft in Österreich
- Fallbeispiele, Konzept und Planung
Trainingsziel: Grundlegendes Verständnis über die Herausforderung des E-Commerce
Shop-Software:
- Überblick über Shop Software
- Vor- und Nachteile
- Provider
- Webspace
- Installation und Wartung
- Sicherheitsupdates
- Fallbeispiele
Warenwirtschaftssysteme, Versandanbieter und Logistik:
- Grundlagen von Warenwirtschaftssystemen
- Vor- und Nachteile
- Kundenverwaltung
- Lieferantenverwaltung
- Kassensysteme
- Anbindung an Shop Systeme
- Lösungsansätze und Übungsteil
- Übersicht über Versandmöglichkeiten
- Logistik
- Outsourcing
- Dropshipping
- Schnittstellen mit Versandanbietern
- Einrichtung in Webshops mit Praxisteil
Trainingsziele: Einschätzung der Notwendigkeit von Warenwirtschaftssystemen, Übersicht und Wahl von geeigneten Lösungen, Installation und Betrieb
Umsetzung und Präsentation
Gestaltung:
- Grundlagen zu Gestaltung und USP
- Web-Konventionen
- Templates und Gestaltung
- mobile Geräte
- Aufbau der Startseite
- umfassender Praxisteil
Texten:
- Vorlagen (Bestellbestätigung, Rechnung, Lieferschein, Angebot, Mahnung, etc.)
- verkaufsstark texten
Rechtliche Aspekte:
- Das korrekte Impressum
- AGB
- Vergleich von Herausforderungen national/EU/international
- Verbraucherrechte
- Widerruf
- B2C/B2B
Grundlagen der Produkt-Fotografie:
- richtige Beleuchtung
- richtiger Hintergrund
- Perspektiven
- Tricks und Tipps
- Goldener Schnitt
- Schärfe/Unschärfe
- Models
- Homestudio
Grundlagen der Bildbearbeitung:
- Aufbereitung von Fotos für den Web-Shop
Betrieb und Problemlösung
Praxisteil – Arbeiten mit dem Webshop:
- Überblick und Administration eines Webshops
- Artikelverwaltung
- Bestellverwaltung
- Gutscheine
- Shop Statistiken anhand des Beispiels „Magento“
Das Kundentelefon:
- Allgemeines
- Bestellannahme
- Beschwerdemanagement
- Verkauf am Telefon
- Zusatzverkauf
Vermarktung
- Marketing Grundlagen
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Vertriebspolitik
Onsite-Marketing
- Gütezeichen
- Cross-Selling und Up-Selling
- Bewertung und Gutscheine
- Retargeting
- Auswertung von Statistiken inkl. Praxisteil
Offsite-Marketing
- Partnershops und Affiliates
- eBay, Amazon, Willhaben & Co
- Gutscheinportale
- Preisvergleichsportale
Social Media & Standort Marketing
- Überblick über Möglichkeiten des Social Media Marketing sowie von Standortdiensten und der sinnvolle Einsatz im Zusammenhang mit einem Wehsop
Suchmaschinenoptimierung
- Grundlagen
- Suchwortrecherche
- Meta-Daten
- Suchworte und Texterstellung
- HTML Optimierung
- Backlinks und Off-Site Optimierung mit Praxis Beispiele
Analyse und Statistiken
- Einsatz von Google Analytics und Statistik Tools
- Google AdWords & PIWIK
- Verstehen von Kundenverhalten und in Folge Optimierungen vornehmen
Die Prüfung:
Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (Projektarbeit und mündliche Prüfung).
Die Projektarbeit muss mindestens zehn Seiten umfassen und soll ein E-Commerce-Konzept beinhalten. Die Projektarbeit wird im Rahmen der mündlichen Prüfung präsentiert.
Ihr Qualifikationsnachweis:
Teilnehmer mit positiv bestandener Prüfung erhalten ein Zeugnis.
Zielgruppe
Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen im Handel und Gewerbe, die Onlinehandel betreiben wollen.
Hinweis
Diese Ausbildung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
Wir fokkusieren uns in diesem Fall auf Ihre Bedürfnisse, angepasst an Ihr Unternehmen.
Kontaktieren Sie uns unter: T 0662/8888-421, E-Mail: uwinter@wifisalzburg.at oder persönlich im WIFI Salzburg
Wir fokkusieren uns in diesem Fall auf Ihre Bedürfnisse, angepasst an Ihr Unternehmen.
Kontaktieren Sie uns unter: T 0662/8888-421, E-Mail: uwinter@wifisalzburg.at oder persönlich im WIFI Salzburg
Letzte Änderung: 30.01.2025