Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Ihr Berufseinstieg in die Welt des Weines.
Kompetente Weinberatung ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg.
Am WIFI qualifizieren Sie sich in einem modular aufgebauten Ausbildungssystem zum gefragten Profi in Sachen Wein. Starten Sie jetzt Ihre Berufslaufbahn mit dem ersten Schritt: der Ausbildung zum Jungsommelier.
Sie qualifizieren sich für die Ausbildung zum Diplom Sommelier.
Inhalte
Holen Sie sich in der praxisbetonten WIFI-Ausbildung zum Jungsommelier die nötige Kompetenz, um Ihren Gästen souverän das passende Glas Wein empfehlen zu können!
In 80 Lehreinheiten erarbeiten Sie sich Wissen und praktisches Können in
Sensorik - Österreichische Weine verkosten und Weinfachausdrücke
Weingesetz und Etikettenansprache
Weinbau, Kellertechnik, Produktions- und Vinifikationsmethoden
Weinland Österreich
Harmonie von Speisen und Getränken
Internationale Weinbaugebiete
Weinservice
Käse und Wein
Weinkartengestaltung und Kalkulation
Präsentations- und Verkaufshilfen
Selbst-, Fach- und Sozialkompetenz.
Profitieren Sie von fachkundigen Trainern und Sommeliers, die Sie beim Schärfen Ihres Geschmackssinns begleiten und Sie dabei unterstützen, sich auf Ihre Berufslaufbahn in der Welt des Weines vorzubereiten.
Hinweis
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Bei positiver Ablegung erhalten die Teilnehmer ein WIFI-Zeugnis. Der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss zum Jungsommelier ersetzt zwei Jahre Berufspraxis bei der Ausbildung zum Diplom-Sommelier.
Ziel
Professionelles Weingrundwissen und praktische Umsetzung im Service.
Seminarleiter
Organisatorische Leitung: Daniela Hofer, WIFI Salzburg, +43/662/8888-404
Inhaltliche Leitung: DS Florian Zeif
Zielgruppe
Alle, die sich auch beruflich für Wein interessieren.
Voraussetzungen
Für die Prüfungszulassung zum Jungsommelier ist erforderlich:
Mindestalter 17 Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag)
Mindestanwesenheit 75 % im Vorbereitungskurs
Nachweis über den Erlag des Prüfungsbeitrags
Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.