Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Es gibt immer mehr Menschen, die aus medizinischen Gründen eine Diät einhalten.
Diese erwarten sowohl an ihrem Arbeitsplatz als auch in ihrer Freizeit Speisen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Wer sein Speisenangebot um diese "Diätküche" kulinarisch erweitern kann, reagiert hier zeitgemäß.
In der Ausbildung zum diätetisch geschulten Koch wird Ihnen das nötige Know-how vermittelt, um das tägliche Arbeiten in der Diätküche zu erleichtern und Unsicherheiten abzubauen.
Darüber hinaus können Sie damit auch dem wachsenden Anspruch nach gesunden und schmackhaften Speisen in der Gastronomie nachkommen.
Der diätetisch geschulte Koch kann auf Wünsche des Gastes eingehen und Speisen nach individuellen Bedürfnissen zubereiten. Er kann somit eine vollwertige Kost nach den Richtlinien der Ernährungswissenschaft herstellen. Neben der umfangreichen Theorie sind im Lehrplan auch entsprechend viele Praxisstunden verankert.
Sie können den Bedürfnissen Ihrer Gäste gerecht werden.
Sie kommen dem Anspruch nach gesundem Essen nach.
Sie bereiten vollwertige Speisen nach den Richtlinien der Ernährungswissenschaft zu.
Inhalte
Grundlagen:
Ernährung des gesunden und des kranken Menschen
Anatomie und Physiologie
Nahrungsmittelchemie
Lebensmittelkunde
Nährwertberechnung
Diätetik
Hygiene (HACCP)
Diätetik:
Übergewicht und Adipositas
Diät bei Diabetes mellitus
Fettstoffwechselstörungen
Erhöhte Harnsäurewerte und Gicht
Magen-, Darm- und Lebererkrankungen (leichte Vollkost)
Zöliakie
Laktoseintoleranz
Nierenerkrankungen, Dialyse
Bluthochdruck
Osteoporose
Kochpraxis: Kochen der genannten Diäten nach vorgegebenen und selbst erstellten Rezepturen.
Ziel
Gesundheitsprävention durch Ernährung und unterstützende Küche bei Krankheiten
Zielgruppe
Küchenfachpersonal aus dem Bereich Gesundheitstourismus, Hotellerie, Gastronomie, Krankenanstalten, Pflege- und Altenheime.
Voraussetzungen
Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Koch/Köchin bzw. über den Abschluss einer Höheren Schule für das Hotel- und Gastgewerbe
Mindestens zweijährige Berufspraxis in der Küche
Teilnahme am Vorbereitungskurs, Mindestanwesenheit 75 %
Nachweis über den Erlag des Prüfungsbeitrags
Können Kandidaten kein Lehrabschlusszeugnis erbringen, sind fünf Jahre einschlägige Praxis in der Küche nachzuweisen.
Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.
Hinweis
Bitte achten Sie auf eine adäquate Berufsbekleidung!
Seminarleitung
Diätologinnen: Andrea Vorderleitner und Anna Hasler
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.