Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Als Lehrlingsausbilder oder Ausbildungsleiter sollten Sie mit allen Agenden der Personalführung betraut sein. Sie verfolgen ein entwicklungsorientiertes Personalmanagement und setzen Unternehmensziele um. Insbesondere ist es wichtig die eigenen Stärken zu kennen und Ihr idealistisches Persönlichkeitsbild zu festigen.
Für den Erwerb dieser Kompetenzen hat das WIFI Salzburg die Ausbilderakademie entwickelt. Stellen Sie Ihre Lehrlingsausbildung auf eine höhere Ebene, denn die jungen Leute von heute sind Ihre Fachkräfte von morgen.
Ihr Weg vom zertifizierten zum diplomierten Lehrlingsausbilder
Die Ausbilderakademie besteht aus zwei Modulen und führt zur Zertifizierung als "Zertifizierten Lehrlingsausbilder" (Modul 1) und in weiterer Folge zum "Diplomierten Lehrlingsausbilder" (Modul 2).
Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbilderakademie ist das Ausbildertraining mit Fachgespräch.
"Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln."
Robin Sharma, kanadischer Autor
Inhalte: Zertifizierte:r Lehrlingsausbilder:in
Jeder Tag steht unter einem Titel/Motto.
Die Vertiefung der Themen erfolgt gerne mit praxisbezogenen Beispielen der Teilnehmer.
Das Ausbildungskonzept:
1 TAG „Ich als Ausbilder:in“
Meine Rolle/Funktionsbild als AusbilderIn
Einblick Pubertät, Umgang mit Generation Z, Generationen - Überblick
Leistungsmotivatoren erkennen/Innere Antreiber
2 TAG „Meine Bedeutsamkeit als Ausbilder:in“
Smarte Ziele
Persönlichkeitsmodell DiSG
Meine Kommunikation - Meine Haltung, Gespräche in der Lehrlingsausbildung, Werte/Leistungen wahrnehmen/schätzen/verbessern, Verhaltensmodifikation
3 TAG „In meiner Kraft als Ausbilder:in“
Einblick in die Positive Psychologie, Motivations-Modell PERMA
Onboarding - Prozess
Ausbildungsplan
4 TAG „Meine Stärken als Ausbilder:in“
Eckpfeiler der Führung
Kraft der Sprache - Gespräche führen - Konfliktmanagement
Team-Building
5 TAG „Abschlusspräsentation“
Der „Blinde Fleck“, Feedback-Kulturen/- und Möglichkeiten
Projektpräsentation
Reflexion
Zwischen den Terminen werden 20LE für Aufgaben und zur Erarbeitung eines, dem Unternehmen dienlichen, Projektes aufgewendet, welches am Abschlusstag präsentiert wird.
Ein Ausbildungsplan eines Lehrberufes wird er- oder überarbeitet.
Inhalte: Diplomierte Lehrlingsausbilder
Das Ausbildungskonzept:
1 TAG „Das neue Führen“
Rolle & Aufgaben als Führungskraft/AusbilderIn
Mit Zielen führen
Positive Psychologie, VIA-Stärken-Test
Projektmanagement
2 TAG „Positiv Leadership“
Neue Führungsarten: Perma Lead, Servant Leadership, Agile Führung, ...
Rückmeldung geben: Friedeman Schulz v. Thun-Modell, Zuhören auf 3 Ebenen, Feedback-Checkliste
Kommunikationsarten: zB. Wer fragt führt, Radical Candor, Kommunikationskleeblatt, ...
3 TAG „Lernmanagement“
4-Phasen-Modell des Lernens, Lernzonen/Flow, VAKOG-Modell, Lernirrtümer, Kompetentes Handeln, Emotionale Intelligenz
Umgang mit Veränderungen/Stress, Zeit- und Energiemanagement
Innere Team, Umgang mit schwierigen Situationen, The Work
4 TAG „Sicheres Beurteilen“
Faires Beurteilen: Beurteilungsfehler, Umgang mit Fehler
MitarbeiterInnenbindungsprogramme/-möglichkeiten: Motivations- und Beweggründe
Selbstbild-Fremdbild, 360° Feedback
5 TAG „Projektpräsentation“
Projektpräsentation
Auswertung
Zeugnis & Diplomverleihung
Im Zuge der Projektarbeit, im Ausmaß von ca. 20LE, wird eine Lehrlingsinitiative des Unternehmens (weiter-)entwickelt, mündlich präsentiert und schriftlich reflektiert.
Pro Tag kommt ein Gastreferent:in aus zB. folgenden Bereichen: Lehrlings- und Meisterstelle, die Förderstelle, Lehre statt Leere, Lehre mit Matura, Talente-Check, die Berufsausbildungsassistenz Integrative Ausbildung, Recht mit INPUTS und um offene Fragen zu klären.
Zielgruppe
Lehrlingsausbilder:innen, die die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen bereits erworben haben.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.