Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Werkmeisterschule Informationstechnologie
Werkmeister:in Informationstechnologie: Ihre Schlüsselqualifikation für Führungsaufgaben in der IT
In diesem zukunftsorientierten Kurs entwickeln Sie sich zur Führungskraft in der dynamischen Welt der Informationstechnologie. Sie erwerben umfassende Kompetenzen, um Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu heben und Verantwortung in IT-Projekten und -Teams zu übernehmen.
In diesem zukunftsorientierten Kurs entwickeln Sie sich zur Führungskraft in der dynamischen Welt der Informationstechnologie. Sie erwerben umfassende Kompetenzen, um Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu heben und Verantwortung in IT-Projekten und -Teams zu übernehmen.

Werkmeisterschule Informationstechnologie
Ihr Nutzen
- Sie qualifizieren sich für Führungspositionen in IT-Abteilungen und -Unternehmen
- Sie steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt durch praxisnahe Managementkompetenzen
- Sie erwerben die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Sie verbessern Ihre Fähigkeit, komplexe IT-Projekte erfolgreich zu steuern
- Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in IT-Kontexten
Inhalte
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und –ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Hardware
- Internettechnologien
- Netzwerk und Kommunikationstechnik
- Projektstudien
- Betriebstechnik
- Mikroelektronik
- Systemmanagement
- Betriebssysteme
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an ambitionierte IT-Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben möchten:
- Absolvent:innen einer IT-Lehre oder IT-Fachschule
- IT-Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen und mindestens 4-jähriger IT-Praxis (nach Genehmigung)
Voraussetzungen
- abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
- Aufnahmeverfahren
Hinweis
Die Gebühr für die Abschlussprüfung nach dem 4. Semester beträgt € 400,--.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 09.12.2024