Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
Controlling in der Praxis - Grundlagen der Betriebswirtschaft
Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen als Controller (Betriebswirt) kennen. "Ausgewählte operative Controllinginstrumente" stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die "Unternehmensorganisation" und das "Wirtschaftsrecht". Die "operativen Controllinginstrumente" setzen Sie mit MS-Excel in die Praxis um.
Zeugnis
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 40,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 74112015
1.225,00 EUR Kursnummer: 74112015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 74017024
kostenlos Kursnummer: 74017024
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 2,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Abends
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Grafik Icon Teilnahme
ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 74017015
kostenlos Kursnummer: 74017015

CONTROLLING IN DER PRAXIS - Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft

Ihr Nutzen
Nach Vermittlung der theoretischen Grundlagen mit fachlichen Inputs dient der sechste Teil den „Grundlagen in der Betriebswirtschaft“.

Sie können,
  • den zunehmenden Stellenwert des Themas Führung und Mitarbeiterführung für das Unternehmen einschätzen.
  • die Zusammenhänge zwischen Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre sehen.
  • die Grundsätze des Wirtschaftsrechts, des Unternehmensgesetzbuches (UGB) bzw. des Insolvenzrechts erkennen.
  • Organisationskonzepte zum Unternehmenserfolg umsetzen.
  • ausgewählte operative Controlling Werkzeuge und Techniken anwenden.

Inhalte
  • Führung- und Mitarbeiterführung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschafsrecht
  • Unternehmensorganisation
  • Operative Controllinginstrumente und Techniken
  • Schriftliche Prüfung

Zielgruppe
Absolventen des WIFI Diplomlehrgangs Controlling oder Abschluss der Einzelmodule 1 bis 5
Voraussetzungen
oder
Förderungsmöglichkeiten

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
  • Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
  • Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
  • Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Zu den Fördertipps

Letzte Änderung: 27.11.2024