Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
In dieser Ausbildung zum Masseur bzw. zur Masseurin in Salzburg können Sie zwei Berufsqualifikationen absolvieren. Mit der Ausbildung zum "Gewerblichen Masseur" arbeiten Sie „am Gesunden“ in der Gesundheitsvorsorge (Hotel, Spa, …). Mit der Ausbildung zum "Medizinischen Masseur" arbeiten Sie „am Kranken“, nach Verordnung eines Arztes oder unter Anweisung eines Physiotherapeuten (Krankenhaus, Rehabilitationszentrum, Kuranstalt, …). Die Ausbildung wird im WIFI Salzburg als Ganztageskurs absolviert. Mit beiden Berufsqualifikationen ist eine Gewerbeanmeldung möglich: Voraussetzung hierfür sind zwei Jahre Berufspraxis und Absolvierung einer Befähigungsprüfung. Der Gewerbliche Masseur muss zudem eine weiterführende Fachausbildung besuchen.
Als "Gewerblicher Masseur" sind Sie nach der Ausbildung in der Gesundheitsvorsorge „am gesunden Menschen“ tätig, etwa im Hotel oder Spa. Als "Medizinischer Masseur" arbeiten Sie als Angestellter in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder bei Physiotherapeuten „am kranken Menschen“, also auf ärztliche Verordnung.
Nach erfolgreicher Befähigungsprüfung und dem Nachweis von zwei Jahren Berufspraxis können Sie ein Gewerbe anmelden. Nach Absolvierung der Aufschulung zum Heilmasseur können Sie freiberuflich nach ärztlicher Verordnung Patienten behandeln.
Hinweis: Nach Beendigung der Ausbildung zum Masseur im WIFI Salzburg können Sie zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Massage antreten.
Ziele
Als medizinischer Masseur verfügen Sie über umfassendes Fachwissen zu folgenden Themenbereichen:
Aufbau des Kurses
Der Lehrgang zum Gewerblichen Masseur beinhaltet 815 Lehreinheiten (LE) mit anschließender Diplomprüfung zum gewerblichen Masseur. Der weiterführende Weg zum Medizinischen Masseur erfolgt durch die Absolvierung eines Pflichtpraktikums mit 940 Lehreinheiten inkl. Spezialqualifikation Hydro-, Thermo und Balneotherapie.
Zielgruppe
Für wen ist der Kurs gedacht?
Die Massage Ausbildung im WIFI Salzburg richtet sich an Personen, die gerne im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten und an der Ausbildung zum Gewerblichen oder Medizinischen Masseur interessiert sind.
Voraussetzungen
Mindestalter: 17 Jahre
positive Absolvierung der 9. Schulstufe
Gesundheitszeugnis (darf beim Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 4 Wochen sein)
polizeiliches Führungszeugnis (darf beim Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 3 Monate sein)
Besuch eines kostenlosen Informationsabends
Aufnahmegespräch
Hinweis
Gebühr für die kommissionelle Abschlussprüfung: EURO 70,-
Statements
Dr. Jörg Eichinger, Facharzt für Kardiologie, Vortragender im WIFI Salzburg seit 1998, Gewinner des WIFI Trainer Awards 2009
„In den letzten 12 Jahren hat sich in den Ausbildungen Fußpflege, Kosmetik und Massage sehr viel verändert. Waren es früher maximal 70 Unterrichtseinheiten in den Bereichen Anatomie und Pathologie, sind es heute mehr als 130. Man kann durchaus sagen, dass die Ausbildungen in diesen Berufen qualitativ revolutioniert wurden. Einer unserer Absolventen begann im Oktober sogar ein Medizinstudium.
Johannes Windhab, stellvertretender Abteilungsleiter Med. Zentrum Bad Vigaun
Als Ausbildungsverantwortlicher im medizinischen Zentrum Bad Vigaun begrüße ich das hohe Niveau der Absolventen des WIFI Salzburg sehr. Das Feedback sowohl von Seite der Patienten als auch meiner Kollegen ist durchwegs hervorragend.
Multimedia
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: DiePrüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.